GEOPARKs bieten mit ihrem ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz ideale Voraussetzungen, nachhaltige Entwicklung im Rahmen ihrer Projekte und Aktionen bildungsrelevant und zielgruppengerecht zu unterstützen. Dabei kommt der Geo- und Umweltbildung eine zentrale Bedeutung zu. In der Gebietskulisse des GEOPARKs Sachsens Mitte gibt es verschiedene Einrichtungen, in denen Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) seit vielen Jahren zur Anwendung kommt. Diese Kompetenzen gilt es künftig noch stärker zu vernetzen.
Aus dem Jahr 2017 stammt eine Entwicklungskonzeption für den GEOPARK, welche erste Ansätze für ein geodidaktisches und pädagogisches Rahmenkonzept aufzeigt. Auf dieser Basis erfolgte im Jahr 2019 eine Ausbildung von sieben Personen zum GEOPARK-Ranger/in nach den Inhalten des Zertifizierten Natur- und Landschaftsführers (ZNL). Außerdem hat die Region seit mehr als 15 Jahren einen Gästeführerstamm nach DIN EN des Bundesverbandes der Gästeführer Deutschlands ausgebildet, die ebenfalls mit verschiedenen (geo-)touristischen Angeboten unterwegs sind.
Anliegen des GEOPARKs ist es, die in der Region vorhandenen Angebotsressourcen zu bündeln, sie in die Öffentlichkeit zu bringen und gemeinsam mit den Anbietern ein regionales Netzwerk unter dem Dach der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt weiter zu entwickeln.
Die Angebote sind vielfältig und richten sich an unterschiedliche Bildungsbereiche:
Einer Zusammenarbeit der Einrichtungen der formalen Bildung mit non-formalen Bildungsträgern wird künftig eine noch stärkere Rolle zukommen. An dieser Schnittstelle wird der GEOPARK Sachsens Mitte eine stärkere kooperative Position als Netzwerkakteur einnehmen. Fächerverbindender Unterricht an den Schulen der Region, das schulspezifische Profil an Gymnasien sowie Projekttage bieten vielfältige Möglichkeiten der Kooperation. Dafür ist eine Kenntnis der zivilgesellschaftlichen Projektträger unerlässlich und Kooperationsbereitschaft erforderlich. Wir sehen unsere Aufgabe in der Vernetzung der Partner als auch in der Vermarktung der Angebote an die entsprechenden Zielgruppen, die im GEOPARK öffentlichkeitswirksam angesprochen werden sollen. Im non-Formalen Bildungsbereich sind das vor allem die Gruppe der interessierten „Best Ager“ – mit und ohne (Enkel)Kindern, naturwissenschaftliche Fachexperten und Touristen der Region, welche neben geotouristischen Informationen, kulturhistorische, gesundheitstouristische und ähnliche Angebote nachfragen.
Arbeitsheft "Umweltbildung im GEOPARK - Themen, Angebote, Ziele und Ausrichtung"
Um auf die vielfältigen Themen und Angebote der Partner der Region aufmerksam zu machen und ein kleines stabiles Netzwerk für die Bekanntmachung zusammenzuknüpfen, ist ein Arbeitsheft „Umweltbildung im GEOPARK Sachsens Mitte entstanden.
Die Drucksache bildet die bereits vielfältigen Umweltbildungsthemen ab und wird den Bildungseinrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten aber auch Besuchern der Region zur Verfügung gestellt.
Unsere Netzwerkpartner
GEOPARK-Ranger
BILDUNGSSERVICE Rolf Mögel
Botanischer Garten Schellerhau
Grüne Schule grenzenlos e.V.
Hof am Alten Fernweg
Jugendfreizeithof Grillenburg
Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Schäferei u. Spinnstube Drutschmann
SILVITA
Umweltbildungshaus Johannishöhe
Umweltzentrum Freital e.V.
WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON
Waldgeist Steffen Günther
WaldschulheimWahlsmühle
Diese Webseite verwendet Cookies, die uns helfen unsere Dienste bereitzustellen. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten und unsere Dienste nutzen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies und erklären sich mit deren Verwendung einverstanden.