Endlich wieder Schmalspurbahn-Festival entlang der Weißeritztalbahn

22. Juli 2022

Am Wochenende 16./17.07.2022 war es nach 2 Jahren Pause endlich wieder soweit: entlang der 26,3 km langen Strecke von Freital-Hainsberg bis nach Kipsdorf gab es an etlichen Bahnhöfen der Weißeritztalbahn verschiedenste Angebote für Jung und Alt wie Vorführungen, Ausstellungen, Kinderprogramme und natürlich kulinarische Köstlichkeiten unserer Region. Besonders aber standen die historischen Züge im Mittelpunkt: Die polierten Dampfloks glänzten stolz in der Sonne und zogen die sehr gut mit Besuchern gefüllten Waggons, u.a. auch der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahn und der Deutschen Reichsbahn, hinter sich her – eine fliegende Händlerin, die Maskottchen oder auch die BIG BEN DIX Band sorgten für Stimmung an Bord. Großer Beliebtheit erfreuten sich die Lokparade, Foto- und Draisinefahrten sowie Werkstattführungen in Freital-Hainsberg bei kleinen und großen Eisenbahnfans und einen tollen Höhepunkt am Samstag bot das fulminante Feuerwerk über der Talsperre Malter im Rahmen der Veranstaltung „Malter in Flammen“.

Am Bahnhof Rabenau boten Musikschüler der DPFA-Regenbogenschulen Rabenau in der Selbstbedienungsgaststätte „Zum Wanderer“ an ihrem ersten Ferientag ein abwechslungsreiches, tolles Musik- und Kulturprogramm. Sie sangen und trommelten die anfänglichen Regenwolken beiseite und der Chor der Stuhlbauerstadt sorgte gemeinsam mit dem Bläser-Quintett der MusikKunst- und Tanzschule Bannewitz für weitere Stimmung, die das Publikum zum Mitklatschen und Mitsingen animierte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für dieses tolle Programm und die Einsatzbereitschaft, sowie für die gute Zusammenarbeit mit Frau Bauer von der DPFARegenbogenschule Rabenau, Herrn Bormann vom Chor der Stuhlbauerstadt Rabenau e.V. , Herrn Dolata von der Musik-Tanz- und Kunstschule Bannewitz und wir danken der Gaststätte „Zum Wanderer“ für die Bereitstellung.

Auf dem kleinen Festgelände gegenüber der Rabenauer Mühle konnten sich Besucher beim Imkerverein Rabenau e.V. anschaulich über die Wichtigkeit der Bienen und die Honigherstellung informieren, ja sogar mittels einer Plexiglasscheibe einmal direkt in eine Wabe hineinschauen. Nebenan wurde es laut, denn die Kinder hauten am Samstag Nachmittag ordentlich auf den „KinderHau-den-Lukas“ vom Verein Siedlung Waldfrieden e.V. Stiller hingegen war es bei den süßen Kleintieren, die auf der Wiese ausgestellt waren. Beim „Waldgeist“ konnte anschließend das Wissen über Wald und Tiere sowie Märchen unter Beweis gestellt werden. So manch Erwachsener grübelte mit dem Nachwuchs, z.B. bei der Frage „Nenne 5 Märchen, in denen die Zahl 7 eine Rolle spielt“. Andrang herrschte auch beim Geopark-Mobil „Saxificus“, denn hier wurde Wissen über die Gesteine unserer Region vermittelt und die Möglichkeit zum Mikroskopieren und Schatzsuchen geboten. Zum Mitmachen in Form von „Schnupperfilzen“ lud die Filzwerkstatt Freital ein, die ihre gefilzten Schätze auch zum Verkauf anbot. Wer darüber hinaus kreativ sein wollte, konnte dank der DPFARegenbogenschulen u.a. ein tolles Floß aus Naturmaterialien bauen, was dann gleich zu Wasser gelassen werden konnte. Wandervorschläge und Freizeittipps gab es vom Fremdenverkehrsamt und dem Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau, sodass am Bahnhof Rabenau für die Besucher ein buntes Wissens- und Mitmach-Angebot geboten werden konnte.

Wir danken allen Beteiligten Vereinen und Privatpersonen für ihren Einsatz und ihre Unterstützung!

D. Kadner, Fremdenverkehrsamt Rabenau

Rückblick: Exkursion der AG „Geologie und Natur“
16. Mai 2023

Am Sonntag, dem 14. Mai 2023, fand im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, im Tharandter Wald, mit Grundschülern der Schulen Dippoldiswalde / Reichstädt und Niederschöna eine Exkursion zum Thema „Boden“ statt. Dabei informierten AG-Leiter Rolf Mögel und Dr. Holger Lohse (Vorstandsmitglied im GEOPARK Sachsens Mitte e.V.) über verschiedene Gesteine und Böden.

Den vollständigen Bericht gibt es hier
Positionspapier "Mehr Erdsystemwissen in die Schule!" veröffentlicht
27. April 2023

Am Dienstag, den 25. April 2023, haben die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und der Dachverband Geowissenschaften DVGeo ein gemeinsam erarbeitetes Positionspapier „Mehr Erdsystemwissen in die Schule“ in einer Pressekonferenz vorgestellt. Darin wird die Stärkung des Faches Geographie und innerhalb der Geographie eine Stärkung der naturwissenschaftlichen, insbesondere geowissenschaftlichen Inhalte empfohlen.

Hier geht es zum Positionspapier...
Rückblick: Tag der offenen Tür im Steinbruch Freital-Wurgwitz
26. April 2023

Anlässlich des „Tages der Erde“ öffneten die Eiffage Infra-Rohstoffe GmbH und der GEOPARK Sachsens Mitte e. V. am 22. April 2023 den Andesit-Steinbruch in Freital-Wurgwitz, um allen Interessierten einen Einblick in die Gewinnung dieses Rohstoffes zu geben.

mehr erfahren
zum Newsarchiv