Aurora Erbstolln

Foto: GEOPARK

Der Aurora Erbstolln ist ein stillgelegtes Silberbergwerk im Gneis und Porphyr (Mikrogranit) aufgefahren und bietet als Besucherbergwerk Interessierten die Möglichkeit, sich auf die Spuren des Bergbaus zu begeben. Das Bergwerk ist das einzige begehbare Silberbergwerk an der Silberstraße zwischen Freiberg und Dresden und befindet sich im Tal der Wilden Weißeritz bei Dorfhain. Es handelt sich dabei um einen kleinen Grubenbau, dessen Mutung auf den Anfang des 16. Jahrhundert zurückgeht. Ein aktenkundiger Nachweis darüber besteht jedoch nicht. Doch wird schon auf einem Gesamtriss aus dem Jahre 1767 auf alten Abbau hingewiesen.

Im Jahr 1927 gab es noch Untersuchungen und auch die SAG Wismut interessierte sich zwischen 1949 und 1953 nochmals für das Bergwerk, wurde aber nicht fündig. Seit April 1989 wird der Aurora Erbstolln als Besucherbergwerk betrieben. Ausgerüstet mit Schutzumhang, Helm und Lampe erfahren Besucher bei einer spannenden Führung durch die Untertagewelt, wie hier einst Bergbau betrieben wurde. Unter anderem gibt es in dem Bergwerk originale Arbeitsgeräte von 1580 bis heute sowie Firsten- und Strossenbaue zu entdecken, in welchen silberhaltiger Bleiglanz und Kupfererz aber auch Baryt und Fluorit abgebaut wurden.

Die Entdeckungsreise kann bereits mit Kindern ab 6 Jahren angetreten werden. Öffnungszeiten sind von April bis Oktober samstags von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr bzw. mit vorheriger Absprache.

(Auszug aus dem Geotop-Managementplan, Juni 2021)

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 343 Tharandt - Edle Krone - Dorfhain - Klingenberg, Haltestelle "Dorfhain Abzweig Hosenmühle"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Wilsdruffer Straße bis Tharandt, Freiberger Straße bis Kurort Hartha, Dorfhainer Weg, Harthaer Weg, Harthaer Straße bis Bushaltestelle "Dorfhain Abzweig Hosenmühle", Parkplatz im Tal

Kommune Dorfhain
Lage Im Tal der Wilden Weißeritz, etwa einen Kilometer südwestlich von Dorfhain
Koordinaten

50.924900°N
13.550510°E

Gestein

Fluorbarytischer Erzgang in Gneis und Granitporphyr

Alter Permo-Karbon (ca. 300 Mio. Jahre)

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv