Buchbare Touren im Geopark

Die GEOPARK-Ranger heißen Sie herzlich willkommen im GEOPARK Sachsens Mitte!

Die Geopark-Ranger sind als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer das Aushängeschild des Geoparks. Sie sind Botschafter der Region und begleiten Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen. Im Gepäck haben sie viel Wissen über Natur, Landschaft, Heimatgeschichte und Kultur der Region und wollen dazu anzuregen, diese Werte als schützenswerte Güter bewusst wahrzunehmen.

Egal ob Sie den malerischen Tännichtgrund mit seinen sagenhaften Räubergeschichten erkunden, sich im Tharandter Wald auf geologische Spuren begeben oder im Rabenauer Grund entlang der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands wandern wollen, in unserem Touren-Programm ist für jeden etwas dabei! Die GEOPARK-Ranger freuen sich, Sie in unserer Heimat begrüßen zu dürfen.

Anmeldungen bitte unter: Tel.: 035055/6968-20 oder per Mail an kontakt@geopark-sachsen.de.

Preise

Gruppenführungen

5 bis 15 Personen: 35,- €/Std.
jede weitere Person: 2,- €/Std.
Kinder unter 6 Jahren frei

Individuelle Führungen

nach Absprache

Legende

Landschaft
Dauer
Wegstrecke
Treffpunkt
Zielgruppe
Personenzahl

Über Berg und Tal zur "Bastei des Tharandter Waldes"

Tharandter Wald
4 Stunden
ca. 8,5 km
Kurort Hartha, Parkplatz Waldhäuser
Erwachsene
5 bis 20 Personen

Lernen Sie auf dieser Rundwanderung die Schönheiten und Besonderheiten des Tharandter Waldes als Herz des GEOPARKs Sachsens Mitte kennen. Sie werden Wasser, Berge, Pflanzen und Tiere sehen, dabei natürlich auch etwas für Ihre körperliche Fitness tun und Interessantes über die Regionalgeschichte und die Flösserei in den Weißeritztälern hören.

zur Tour...

Von Vulkanen und Hexen im Tharandter Wald

Tharandter Wald
4,5 Stunden (ohne Einkehr)
8,5 km
Kurplatz in 01737 Tharandt OT Kurort Hartha
Erwachsene und Kinder
5 bis 20 Personen

Lernen Sie auf dieser geologisch-naturkundlichen Rundwanderung drei wichtige Geotope und interessante Natur im Tharandter Wald kennen. Auf Wunsch ist von Donnerstag bis Sonntag eine Einkehr in den „Imbiss am Waldrand“ möglich.

Führung zu 100 Jahren Unternehmensgeschichte - Von ELRADO zu ELBAUDO

ca. 1 Stunde
Talstraße 7, 01738 Dorfhain
Erwachsene / Klassentreffen / Betriebsausflüge
max. 20

Die Elektrotechnischen Werkstätten der Familien Ellinger und Geißler wurden 1900 in Tharandt gegründet und übersiedelten wenig später nach Dorfhain. Kommen Sie mit auf eine Reise durch 100 Jahre Unternehmensgeschichte mit vielen Anekdoten zum Erinnern und Lachen.

Gästeführerin: Renate Hachenberger

Die Grabentour

Bobritzschtal bei Reinsberg
ca. 4 Stunden (ohne Einkehr)
ca. 9 km
Wünschmannmühle, Halsbrücker Straße 87, 09633 Halsbrücke
Erwachsene und Familien
5 bis 20 Personen

Eine leichte Rundwanderung durch die Natur und auf den Spuren des Altbergbaus im Tal der Bobritzsch zwischen Krummenhennersdorf und Reinsberg. Die Wanderung folgt dem Verlauf des namensgebenden Kunstgrabens, der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt wurde, um Aufschlagwasser zum Betreiben der Bergbaumaschinen bereitzustellen.

Tharandt und Umgebung mit allen Sinnen erkunden

Tharandter Wald
3 Stunden
4,4 km
Bahnhof Tharandt
Erwachsene
5 bis 15 Personen

Auf einer ca. 3-stündigen Wanderung, beginnend am Bahnhof Tharandt, werden wir Interessantes aus der Geschichte des Ortes erfahren, wandern auf historischen Wegen und werden mitten in der Natur unsere Sinne schärfen.

zur Tour...

Herrliche Aussichten und historische Landvermessung

Opitzhöhe bei Freital-Weißig
3 Stunden
ca. 5,5 km
Freital-Weißig, Buswendeplatz
Erwachsene und Familien
5 bis 20 Personen

Genießen Sie bei dieser Wanderung von der Opitzhöhe und vom Backofenfelsen her Aussichten auf das Umland von Freital und erfahren Sie Interessantes zur Königlich Sächsischen Triangulation (Landvermessung).

zur Tour...

Kraftquelle Wald

Tharandter Wald
ca. 2 Stunden
4 km
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Erwachsene
5 bis 8 Personen

Auf dieser kleinen Tour wollen wir lernen abzuschalten, den Stress und die Sorgen hinter uns zu lassen und mit einfachen Übungen Kraft zu tanken. Manche nennen es "Waldbaden" . Ich sage "Krafttanken" dazu.

Durch die Natur und auf den Spuren des Altbergbaus rings um Dorfhain

Tal der Wilden Weißeritz und Obercunnersdorfer Höhe
4 Stunden (mit Führung Stolln und Einkehr ca. 6 Stunden)
13 km
Geschäftsstelle GEOPARK, Talstraße 7, 01738 Dorfhain
Erwachsene
5 bis 20 Personen

Eine Rundwanderung ab Dorfhain durch das Tal der Wilden Weißeritz zur Talsperre Klingenberg und zurück mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Zu sehen gibt es unter anderem zahlreiche ehemalige Mühlen im Weißeritztal, ein Damwildgehege und eine historische Thelersäule. Von April bis Oktober ist samstags eine Führung durch das Besucherbergwerk "Aurora Erbstolln" möglich.

Die Vulkanlandschaft im Tharandter Wald

Nördlicher Tharandter Wald
5-6 Stunden
11-12 km
Gasthaus zum Landberg, Landberg 19, 01723 Wilsdruff
Erwachsene, Kinder, Studenten

Glutheiße Lavaströme vor den Toren Dresdens? Im Tharandter Wald wandern wir auf den Spuren ehemaliger Vulkane und stoßen dabei auf ein einzigartiges Geotop in der Region - dem Porphyrfächer von Mohorn. Warum finden wir seltsam geformte Basaltsäulen und Kugelpechsteine? Wofür verwendet man Basalt und wie heiß war dieses Gestein, als aus den Tiefen der Erde herausströmte? Unter fachkundiger Leitung gehen wir diesen und anderen Fragen zum Vulkanismus in dieser Gegend auf den Grund.

Tour auch in englischer Sprache möglich
Führerin: Dr. Anke Dürkoop
Weitere Infos

Romantisches Tal der Wilden Weißeritz zwischen Edle Krone und Tharandt

Tal der Wilden Weißeritz bei Edle Krone
4 Stunden
9 km
Bahnhof Edle Krone
Erwachsene und Familien
5 bis 20 Personen

Eine Rundwanderung auf den romantischen und teils abenteuerlichen Wegen an den Hängen beiderseits der Wilden Weißeritz mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Besonders schön sind die Aussichten oberhalb der Katzentreppe und am „Bellmanns Los“ („Bastei des Tharandter Waldes).

Durch tiefe Weißeritztäler und über sonnige Höhen

Weißeritztäler
7 Stunden (mir Einkehr)
ca. 19 km
Bahnhof Tharandt
Erwachsene
5 bis 20 Personen

Anspruchsvolle Rundwanderung ab Bahnhof Tharandt durch das Tal der Wilden Weißeritz über die Somsdorfer Höhe und durch den Rabenauer Grund zurück.

zur Tour...

GeoNaturkundliche Wanderung

Tharandter Wald
3,5 Stunden
10 km
Kurplatz in Kurort Hartha
Erwachsene, Kinder

Die Wanderung führt durch die interessante Erdgeschichte im Tharandter Wald. Hier können Gesteinsglas, Porphyre und Basaltsäulen bewundert und erfahren werden, die die Gesteine im Untergrund mit dem Relief und der Pflanzenwelt zusammenhängen.
Gästeführer: Rolf Mögel

Auf den Spuren von Goethe, Herder und Humboldt in Halsbrücke

Muldenschleife Halsbrücke
ca. 2,5 Stunden mit Besichtigung VII. Lichtloch/Erzwäsche
4,5 km
VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns, Str. d. Jugend 49, 09633 Halsbrücke
Familien, Erwachsene
5 bis 20 Personen

Eine Rundwanderung ab dem VII. Lichtloch des Rothschönberger Stollns in Halsbrücke.

Sehenswürdigkeiten: Grube Beihilfe, Bergarbeiterhäuser, Johannesbruch, Hammerbergbrücke, Schlackenbad, Amalgamirwerk, Feinhütte, Halsbrücker Esse, Erzwäsche, Roter Graben

Diese Wandertour ist auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet und ist barrierearm gestaltet.

Schatzsuche zur Diebeskammer

Tharandter Wald, Colmnitz
2,5 Stunden
6 km
Weidegut Colmnitz
Familien, Erwachsene
5 bis 20 Personen

Vom Naturerlebnishof Weidegut Colmnitz geht es über die alte Schmalspurbahnstrecke zum Mittelpunkt Sachsens und am Colmnitzbach vorbei im Tännichtgrund zurück. Zu sehen gibt es einen Spielplatz, einen großen Kräutergarten und Kleintiergehege am Weidegut und die Diebeskammer nahebei.

Diese Wandertour ist barrierearm gestaltet und somit für Kinderwagen und auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

„Grillen vertreiben“ am Wasser im „Schönsten Wald von Sachsen“

Tharandter Wald
5 Stunden (ohne Einkehr)
ca. 15 km
Kurplatz in 01737 Tharandt OT Kurort Hartha
Erwachsene
5 bis 20 Personen

Eine heimatkundliche, leichte Rundwanderung zwischen Kurort Hartha und Grillenburg. Vorbei geht es unter anderem an der Lindenhofquelle mit Wassertretbecken, der Warnsdorfer Quelle, dem Jagdschloss Grillenburg und dem Geotop "Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn". Im Sommer ist eine Einkehr im Kiosk am Badeteich in Grillenburg möglich.

Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein

Tharandter Wald, Grillenburg
ca. 2 Stunden
5 km
Parkplatz Walderlebnis
Familien, Erwachsene
5 bis 20 Personen

Der Erlebnispfad Holzweg führt an der Triebisch entlang und besitzt zehn Stationen. An Schautafeln wird die Vielfältigkeit von Holz gezeigt, vom Holzsortiment über Verwendung bis zu Holzprodukten. Außerdem erfährt man, wie Holz aufgebaut ist und wie die Jahresrringe entstehen. Vorbei geht es auch am Sinnespfad, wo man den Wald mit allen Sinnen erleben kann. Am Anfang der Tour erfüllt uns der Bachgeist bei Ruhe einen Wunsch!

Diese Wandertour ist barrierearm gestaltet und somit für Kinderwagen und auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Von Felsen und Räubern

Tännichtgrund
3 Stunden
7 km
Parkplatz Weidegut, Tännichtweg, 01774 Klingenberg
Erwachsene und Familien
5 bis 20 Personen

Eine heimatkundliche, leichte Rundwanderung im Tännicht zwischen Klingenberg und Naundorf. Vom Naturerlebnishof Weidegut Colmnitz aus geht es unter anderem über den ehemaligen Bahndamm des Wilsdruffer Schmalspurbahnnetzes, sowie die ehemalige Motorrad-Rennstrecke des 1. Sachsenrings zum geografischen Mittelpunkt Sachsens.

Florale Motive - Architektur am Tor zum GEOPARK

Stadt Wilsdruff
2 Stunden
0,5 km
Jakobikirche Wilsdruff
Familien
5 bis 12 Personen

Klare Linien und Materialien wie Stahl, Glas und Beton prägen in markanter Weise heutige Architektur. Lange Zeit schmückten jedoch Formen mit floralen Motiven, deren Vorbilder in der Natur zu suchen sind, Gebäude und deren Ausstattung. Auf diesem Stadtspaziergang entdecken Sie, wie sich Architektur, Natur oder Kultur in der Stadt Wilsdruff, am Tor zum GEOPARK, gegenseitig bereichern.

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv