GEO-Infopunkte

Aktuell beheimatet der GEOPARK Sachsens Mitte vier GEO-Infopunkte in seiner Gebietskulisse. Die Betreuung erfolgt gemeinsam mit den Kommunen und lokalen Vereinen. GEO-Infopunkte bieten Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit relevanten Themen und sind zugleich Ausgangspunkte für Entdeckungsreisen in die Umgebung.

Unsere GEO-Infopunkte beschäftigen sich jeweils mit allgemeinen GEOPARK-Themen, außerdem werden an den jeweiligen Standorten auch lokale Informationen gezeigt, wie die Geologie in der Umgebung sowie Ausflugs- und Erlebnistipps. Dabei geht es nicht nur um Gesteine, der GEOPARK bündelt auch Interessantes zu Themen wie beispielsweise Pilgern, Forstwirtschaft und Geschichte.

GEO-Infopunkt "Alter Bahnhof" Naundorf

Der GEO-Infopunkt "Alter Bahnhof" informiert Besucher über die Geologie der Region, Wander- und Radwege, den Sächsischen Jakobsweg sowie über das Wilsdruffer Schmalspurnetz.

Das zum GEO-Infopunkt sanierte Bahngebäude aus den 1920er Jahren informiert Besucher über die Geologie der Region, Wander- und Radwege, den Sächsischen Jakobsweg (der unmittelbar am ehemaligen Bahnhofsgelände vorbeiführt) sowie über die Bahngeschichte des Wilsdruffer Schmalspurnetzes.

Der GEO-Infopunkt ist ein Gemeinschaftsprojekt des GEOPARK Sachsens Mitte mit der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf und den Heimatfreunden Naundorf.

GEO-Infopunkt Grillenburg

Der GEO-Infopunkt Grillenburg informiert Besucher über die Geologie des Tharandter Waldes, die Geschichte der forstwissenschaftlichen Lehre in Tharandt und die Waldbewirtschaftung.

Der GEO-Infopunkt befindet sich im ersten Obergeschoss des Bürgerhauses in Grillenburg. An vier Toren in den Ecken des Raumes kann sich zu den Themen GEOPARK, Geologie des Tharandter Waldes, die Geschichte der Forstwissenschaftlichen Lehre in Tharandt und der Waldbewirtschaftung informiert werden. Außerdem hält der Infopunkt viele interaktive Spielelemente für Kinder bereit. Unter anderem können große Sitzwürfel zu Bildern zusammengesetzt, ein Geräuschmemory gelöst und ein Flüsterrohr ausprobiert werden. Auch der Borkenkäfer und seine Auswirkungen auf die Wälder spielt eine Rolle.

Der GEO-Infopunkt ist ein Gemeinschaftsprojekt des GEOPARK Sachsens Mitte mit der Stadt Tharandt.

GEO-Infopunkt Hetzdorf

Der GEO-Infopunkt in der Ortsmitte von Hetzdorf beschäftigte sich mit der regionalen Bergbauhistorie, dem nahliegenden mittelalterlichen Glasschmelzplatz und der Eiszeitgeologie.

Der GEO-Infopunkt befindet sich in der Ortsmitte von Hetzdorf. Im Innenraum kann sich über die regionale Geologie und Bergbaugeschichte informiert werden. Zudem gibt es viel Anschauungsmaterial mit Tipps zu weiteren Erlebnissen. Im Außengelände gibt es einen Gesteinspfad "Spring durch die Erdgeschichte" für Kinder sowie ein Gesteinsklangspiel zu erleben. Zudem finden Sie hier einen Gesteinsweg mit den am häufigsten vorkommenden Exemplaren aus der Umgebung.

Der GEO-Infopunkt ist ein Gemeinschaftsprojekt des GEOPARK Sachsens Mitte mit der Gemeinde Halsbrücke.

GEO-Infopunkt Dorfhain

Der GEO-Infopunkt in Dorfhain, in der Geschäftsstelle des GEOPARKs Sachsens Mitte, beschäftigt sich mit den Alleinstellungsmerkmalen und der Geologie im gesamten GEOPARK-Gebiet.

Der GEO-Infopunkt Dorfhain entstand im Jahr 2021. Er beherbergt eine Gesteins- und Mineralausstellung, einen interaktiven Bildschirm sowie viele Informationen und großformatige Karten zu Geologie und Besonderheiten im GEOPARK-Gebiet. Auf dem Gelände befindet sich auch der "Weg der Gesteine Sachsens". Der Infopunkt befindet sich in den Räumlichkeiten der GEORADO Stiftung und kann auch für Seminare gemietet werden (Informationen zur Anmietung der Räumlichkeiten).

Unsere GEO-Infopunkte bei Outdooractive

Weitere Informationen zu Anreise und Erlebnissen in der Umgebung unserer GEO-Infopunkte finden Sie bei Outdooractive:

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv