Mineral des Jahres 2025
Kupfer

Mit dem achten Mineral des Jahres treffen wir auf ein seit mehreren Tausend Jahren bekanntes Material – Kupfer.

Kupfer war noch vor dem Gold das erste von Menschen benutzte Gebrauchsmetall. Mit der Entdeckung des Kupfers um 8000 vor Christus begann die Kupferzeit und endete die Steinzeit. Aufgrund seiner guten Verformbarkeit ohne zu reißen, wurde es schnell als nutzbares Metall verwendet. Heute schätzt man auch seine Leitfähigkeit für Strom und Wärme. Daher ist es, neben den klassischen, bekannten Anwendungen, heutzutage ein wichtiger Player im Bereich der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität. Darüber hinaus ist es der Werkstoff, der am häufigsten der Wiederverwendung zugeführt wird. In Deutschland stammen mehr als 50 Prozent des hierzulande hergestellten Kupfers aus Recylingmaterial.

Wenn auch Kupfer, bezogen auf die Gesamtmenge, relativ selten ist, so kommt es doch relativ häufig vor, oftmals in den perfekt ausgebildeten Kupfermineralien.
Das Mineral des Jahres 2025, Kupfer, wird im Rahmen der VFMG-Frühjahrstagung in Freiberg/Sachsen am 26. April 2025 im Gottlob-Abraham-Werner-Bau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg der Öffentlichkeit vorgestellt.

Verschiedene Museen bzw. Einrichtungen beabsichtigen wieder, das Kupfer in geeigneter Form zu würdigen. Eine ausführliche Darstellung wird in unserer Anfang April erscheinenden Zeitschrift „der Aufschluss“ 2-2025 publiziert.

Quelle: PM: Mineral des Jahres 2025 – Kupfer – VFMG e.V.

Bisher haben die Auszeichnung "Mineral des Jahres"
erhalten:

2018 Magnetit
2019 Malachit
2020 Fluorit
2021 Calcit
2022 Topas
2023 Baryt
2024 Hämatit
2025 Kupfer
GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv