Willkommen im geopark SACHSENS MITTE – wir sind Erdgeschichte

Die komplette Erdgeschichte Sachsens auf kleinstem Raum zum Anfassen, Entdecken und Staunen – das gibt es nur in unserer Heimat, zwischen Dresden und Freiberg, zwischen Welterbe und Nationalpark, zwischen jahrhundertealten Rohstoffen und zukunftsträchtigen Technologien, im Herzen unseres Bundeslandes: im geopark SACHSENS MITTE.

Die geologische Entwicklung von gestern bildet das Fundament der Landschaft und Gesellschaft von heute. Als Werkstoff, Baumaterial, Kunstobjekt, Ausflugsziel, Forschungsgegenstand, Kletterfelsen oder Landmarke gestalten Steine und Mineralien zahlreiche Aspekte unseres Alltags.

Geotope, also Felsformationen und Gesteinsaufschlüsse, erzählen unsere Erdgeschichte auf interaktive Weise, machen sie erleb- und sogar anfassbar. Dabei sind sie oft versteckt und leise, doch wer genau hinschaut, erfährt spannende Geschichten aus der Welt der Geologie. Wir laden Sie ein, die Vielfalt unserer Region neu zu erleben, hier bei uns im geopark SACHSENS MITTE.

Beeindruckend magisch

Der Einsiedlerstein im Herzen des geopark SACHSENS MITTE ist ein ungewöhnlicher Anblick: Mitten in der Dippoldiswalder Heide zieht er als 10 m hoher, freistehender Sandsteinfelsblock umgeben von dichtem Mischwald alle Blicke auf sich. Schon seit Generationen ist das Geotop ein beliebtes Ausflugsziel und als Landmarke identitätsstiftend für die Region. Viele Wanderrouten führen direkt am Einsiedlerstein vorbei und auch als Kletterfelsen erfreut er sich anhaltender Beliebtheit.

Eine alte Legende verlieh dem Felsen seinen Namen: Vor langer Zeit soll ein weiser Einsiedler namens Dippold in diesem Wald gelebt haben. Dieser war ein Meister der Meditation und Heilkunst. Menschen aus der Umgebung suchten seinen Rat und seine Hilfe bei Problemen. Der Einsiedlerstein wurde zu einem Zufluchtsort für ihn. Hier soll er stundenlang meditiert und seine heilenden Kräfte auf die Umgebung übertragen haben. Das hat dem Stein eine besondere Energie verliehen, die bis heute spürbar ist.

Ob diese Geschichte nun wahr ist oder nicht, bleibt ungeklärt, die geologische Entstehungsgeschichte des Einsiedlersteins hingegen ist wohl bekannt: Durch Erosion hat sich der Fels aus der ursprünglich einheitlichen Sandsteinplatte des nordböhmischen Kreidemeeres herausgelöst. Die Schrägstellung und teils rotbraune Färbung, die durch den eisenschüssigen Sandstein entsteht, zeugen von dieser Entwicklung. Der Einsiedlerstein ist ein Relikt der Elbtalkreidezone und steht als geologisches Naturdenkmal unter Schutz.

Seien Sie ein Teil des geoparks SACHSENS MITTE!

Ihnen gefällt unsere Imagekampagne? Sie wollen gern selbst für den geopark SACHSENS MITTE werben?
Dann haben wir da etwas für Sie:

Nutzen Sie doch einfach die E-Mail-Signatur (Download: png, 8kb) des Kampagnenlogos unter Ihrer eigenen Signatur und zeigen damit Ihren Adressaten, wie verbunden Sie sich mit der Region fühlen.

Oder nutzen Sie unsere Aufkleber des Kampagnenlogos bspw. für das Heck Ihres Autos oder überall dort, wo Sie gern das Kampagnenlogo sehen wollen. Den Aufkleber gibt es direkt in Dorfhain am Sitz des gleichnamigen Vereins oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Kalender des Bergbau-und Hüttenverein Freital e.V.
20. September 2023

Der Bergbau-und Hüttenverein Freital e.V. begeht im kommenden Jahr sein 25-jähriges Vereinsjubiläum und hat anlässlich dessenn einen Kalender herausgebracht. Alle Details zur Bestellung hier...

mehr erfahren
Tag des offenen Granit-Steinbruchs Naundorf am 23. September
19. September 2023

Wir laden recht herzlich zur zweiten Auflage des "Tags des offenen Steinbruchs" ein - dieses Mal in den Granitsteinbruch in Naundorf (OT von Bobritzsch-Hilbersdorf).

Alle Informationen zur Veranstaltung hier...
GEOPARK-Newsletter / Ausgabe September 2023
18. September 2023
Hier geht es zum aktuellen Newsletter...
zum Newsarchiv