Granit von Niederbobritzsch

Foto: GEOPARK

Das Geotop "Granit von Niederbobritzsch" liegt an der Verbindungsstraße zwischen Naundorf und Niederbobritzsch. Anstehend ist der Niederbobritzscher Granit. Er ist oberflächlich als kleiner Granit-Pluton angeschnitten und besonders im Bereich des aktiven Steinbruchs westlich des Standortes frisch aufgeschlossen. Der Niederbobritzscher Granit ist tektonisch in den oberen Teilen der Freiberger Gneiskuppel eingeschlossen. Er stellt einen länglichen Körper von etwa neun mal drei Kilometern Ausdehnung dar. Der Niederbobritzscher Granit stellt einen Monzogranit mit einem Alter von 320 ± 6 Mio. Jahren dar.

Durch neuere Beobachtungen und Untersuchungen konnten alte Erkenntnisse über das allochthone Auftreten der Freiberger Vererzung im Niederbobritzscher Granit bestätigt und erweitert werden. Es ist durch paragenetische und geochemische Daten nachgewiesen, dass praktisch alle im Freiberger Revier auftretenden Vererzungen, meist in erzarmer Form Granit vorhanden sind. Von besonderem Interesse ist die genauere Untersuchung der autochthonen magmaeigenen Vererzungen. Diese bezieht sich hauptsächlich auf sulfidische Drusenvererzungen und das Auftreten von Molybdänit. Diese echten primären Vererzungen eines Granits der »älteren Linie« des Erzgebirges wurden diskutiert und in Verbindung zu den sehr ähnlichen älteren Freiberger Vererzungen (kb-Paragenese) gebracht.

Direkt am Geotop befindet sich eine Parkmöglichkeit mit Rastplatz.

Literatur

Rösler, H.J., Pilot, J., Starke, R. & Schreiter, E. (1990): Die Vererzungen im Granit von Niederbobritzsch bei Freiberg. Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Band 37, S. 103 – 123.

Tichomirowa, M. (1997): 207Pb/206Pb-Einzelzirkonevaporisations-Datierungen zur Bestimmung des Intrusionsalters des Niederbobritzscher Granites. Terra Nostra 97/5, 183–185.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 774 Niederbobritzsch - Naundorf - Hilbersdorf - Halsbach, Haltestelle "Niederbobritzsch Stuhlfabrik"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 75 Siebenlehn, B 101, bis Freiberg, B 173 bis Naundorf, Alte Dorfstraße

Kommune Bobritzsch-Hilbersdorf
Lage An der Talstraße zwischen Naundorf und Niederbobritzsch
Koordinaten 50.925619°N
13.430614°E
Gestein Biotit-Monzogranit (Plutonit)
Alter Oberkarbon (320 Mio. Jahre)

Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
zum Newsarchiv