Lips Tullian Felsen

Foto: GEOPARK

Der Lips Tullian Felsen stellt eine herausgewitterte Felsklippe aus quarzarmem Rhyolith dar. Er ist ein bekannter Aussichtsfelsen, der einen Einblick in das bis 75 Meter tiefe Kerbsohlental des Colmnitzbaches im Tännichtgrund eröffnet. Seinen Namen verdankt er einem Räuberhauptmann, der im 17. Jahrhundert hier sein Unwesen trieb.

Den gut ausgeschilderten Aussichtspunkt erreicht man vom Parkplatz am Kinder- und Jugendcamp in Naundorf über die Salzstraße, von der ein kleiner Waldpfad an einer Schutzhütte abzweigt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, über die unterhalb des Lips-Tullian-Felsen verlaufende ehemalige Trasse der Schmalspurbahn aus Richtung Weidegut Colmnitz zum Aussichtsplatz zu gelangen. Der Rhyolith ist direkt am Bahndamm auf einer Gesamtlänge von ca. 200 Meter in Form von kleinen Spornen aufgeschlossen. Direkt unterhalb der Aussicht an einem Geländer befindet sich ein ca. 50 Meter breiter und ca. fünf Meter hoher Aufschluss, an dem sich das Gestein direkt ansprechen lässt. An mehreren Punkten lässt sich die für den quarzarmen Rhyolith charakteristische Pseudofluidalstruktur nachweisen. An den Aufschlüssen am Bahndamm kann man die säulig bis plattige, teils massige Absonderung des Gesteins am besten nachvollziehen. Das Gestein zeigt eine dichte Grundmasse, wird häufig von Klüften durchzogen und weist einen sehr splittrigen Bruch auf.

(Auszug aus dem Geotop-Managementplan, Juni 2021)

Literatur

Sebastian, U. (2013): Die Geologie des Erzgebirges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 268 S.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: RB30 oder S3 von Dresden Hauptbahnhof oder Freiberg Bahnhof bis Bahnhof Klingenberg-Colmnitz, dann über Salzstraße

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 75 Siebenlehn, B 101, S 195 bis Dittmannsdorf, Bahnhofsstraße, Untere Dorfstraße, B 173 bis Naundorf, Grillenburger Straße

Kommune Tharandt
Lage Aussichtspunkt über dem Tal des Colmnitzbaches 2,4 Kilometer südöstlich von Naundorf
Koordinaten

50.928101°N
13.467335°E

Gestein Einsprenglingsarmer Rhyolith (Vulkanit)
Alter Permo-Karbon (ca. 300 Mio. Jahre)

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv