Gestein des Jahres 2025 - Ton

In der Musik besteht ein Ton normalerweise aus komplexen Schwingungen mit mehreren Obertönen. Bei dem Ton, der von einem Fachkuratorium unter Leitung des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) zum Gestein des Jahres ernannt wurde, handelt es sich im Gegensatz dazu um ein feinkörniges Lockergestein.

Die Präsentation und Taufe des Gesteins des Jahres 2025 erfolgte in Zusammenarbeit mit dem transnationalen deutsch-polnischen UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des UNESCO-Titels. Erstmals wurde die Gesteinstaufe damit grenzüberschreitend unter Beteiligung der polnischen Partner abgehalten.

Was ist Ton?

Ton ist ein sedimentäres Lockergestein, welches überwiegend aus Partikeln mit Korngrößen ≤ 2 µm besteht, bei denen es sich meist um Tonminerale handelt. Die Bildung des Gesteins „Ton“ beginnt in einem ersten Schritt mit der chemischen Verwitterung von Feldspat- und Glimmer-reichen Gesteinen unter Neubildung von Tonmineralen. Hinzu kommt die mechanische Zerkleinerung der mehr oder weniger grobkörnigen Ausgangsgesteine infolge physikalischer Verwitterung oft in Verbindung mit Transportprozessen. Unter ruhigen Sedimentationsbedingungen werden die dabei entstandenen feinkörnigen, Tonmineral-reichen Partikel abgelagert und bilden dadurch die heute uns zur Verfügung stehenden Tonvorkommen. Zusätzlich können im Ton biogene Beimengungen z.B. in Form zerkleinerter Kalkschalenreste als auch organischer Substanzen (u.a. Huminsäuren) enthalten sein.

Quelle: Das Gestein des Jahres ist Ton - Geologie - sachsen.de

Bisher haben die Auszeichnung "Gestein des Jahres" erhalten:

2007 Granit 2016 Sand
2008 Sandstein 2017 Diabas
2009 Basalt 2018 Steinkohle
2010 Kalkstein 2019 Schiefer
2011 Tuff 2020/21 Andesit
2012 Quarzit 2022 Anhydrit/Gips
2013 Kaolin 2023 Grauwacke
2014 Phonolith 2024 Suevit
2015 Gneis 2025 Ton

Mineral des Jahres 2025 - Kupfer

Mit dem achten Mineral des Jahres treffen wir auf ein seit mehreren Tausend Jahren bekanntes Material – Kupfer.

Kupfer war noch vor dem Gold das erste von Menschen benutzte Gebrauchsmetall. Mit der Entdeckung des Kupfers um 8.000 vor Christus begann die Kupferzeit und endete die Steinzeit. Aufgrund seiner guten Verformbarkeit ohne zu reißen, wurde es schnell als nutzbares Metall verwendet. Heute schätzt man auch seine Leitfähigkeit für Strom und Wärme. Daher ist es, neben den klassischen, bekannten Anwendungen, heutzutage ein wichtiger Player im Bereich der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität. Darüber hinaus ist es der Werkstoff, der am häufigsten der Wiederverwendung zugeführt wird. In Deutschland stammen mehr als 50 Prozent des hierzulande hergestellten Kupfers aus Recylingmaterial.

Wenn auch Kupfer, bezogen auf die Gesamtmenge, relativ selten ist, so kommt es doch relativ häufig vor, oftmals in den perfekt ausgebildeten Kupfermineralien.
Das Mineral des Jahres 2025, Kupfer, wurde im Rahmen der VFMG-Frühjahrstagung in Freiberg/Sachsen am 26. April 2025 im Gottlob-Abraham-Werner-Bau der Technischen Universität Bergakademie Freiberg der Öffentlichkeit vorgestellt.

Verschiedene Museen bzw. Einrichtungen beabsichtigen, das Kupfer in geeigneter Form zu würdigen.

Quelle: PM: Mineral des Jahres 2025 – Kupfer – VFMG e.V.

Bisher haben die Auszeichnung "Mineral des Jahres" erhalten:

2018 Magnetit
2019 Malachit
2020 Fluorit
2021 Calcit
2022 Topas
2023 Baryt
2024 Hämatit
2025 Kupfer
Der Herbst ist da: Unsere Geo-Infopunkte verabschieden sich in die Winterpause!
07. Oktober 2025

die Farbenpracht des Herbstes ist in vollem Gange und mit den kühleren Tagen neigt sich auch die diesjährige Hauptsaison unserer Geo-Infopunkte dem Ende zu.

  • Die GEO-Infopunkte in Hetzdorf und Grillenburg haben ihre Tore bereits für die Saison geschlossen und sind schon in der Winterpause.
  • Nutzen Sie noch die allerletzte Chance, unseren GEO-Infopunkt in Naundorf zu besuchen! Dieser öffnet am Samstag, den 11. November, noch ein letztes Mal für Sie, bevor auch er in die Ruhezeit übergeht.

Was passiert im Winter?

Die gute Nachricht: Auch wenn die regulären Öffnungszeiten nun pausieren, sind die GEO-Infopunkte nicht komplett geschlossen! Besuche bei den meisten Infopunkten sind über die Wintermonate oft auf Anfrage möglich. Für spezielle Terminanfragen für Gruppen oder Führungsanfragen eine Mail an kontakt@geopark-sachsen.de schreiben.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns darauf, euch im April 2026 wieder in unseren GEO-Infopunkten begrüßen zu dürfen!

Sternwander-Tag im Tharandter Wald!
02. Oktober 2025

🌲 Sternwander-Tag im Tharandter Wald! 🧭

Macht euch bereit für einen spannenden Tag in der Natur! Die GEOPARK Ranger laden euch alle Naturfreunde zum großen Sternwander-Tag im wunderschönen Tharandter Wald ein.

🗓️ Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

📍 Treffpunkt & Start: GEO-Infopunkt in Grillenburg (Seerenteichstraße 2)

Ihr habt die Wahl zwischen vier tollen Angeboten:

Führung durch unseren GEO-Infopunkt Grillenburg (ab 09:30 Uhr) – Die perfekte Einstimmung!

"Kraftquell Wald – andere nennen es Waldbaden" (ca. 2 Std.) – Pure Entspannung.

"Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein" und Sinnespfad (ca. 1,5 Std. / 3,5 km) – Auch für Personen mit Beeinträchtigungen geeignet!

Rund um die Grillenburger Schlossteiche inkl. Sandsteinbruch, Jagdschloss und Neuem Jägerhaus (ca. 2 Std. / 4 km) – Geschichte & Geologie hautnah.

Start der geführten Wanderungen: 10:00 Uhr am GEO-Infopunkt!

ℹ️ Wichtige Infos:

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre kostenlos!

Imbiss: Möglichkeiten am Badeteich und Gondelteich (wetterabhängig).

Anmeldung ist nötig! Bitte meldet euch bis 02. Oktober an unter:

📧 kontakt@geopark-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und einen tollen Tag im Tharandter Wald! 👋

Foto: Geopark Sachsens Mitte

Vortrag zur königlich-sächsischen Triangulation
02. Oktober 2025

🗺️ Aufgepasst, Geschichtsfans & Entdecker!

Am Freitag, den 10. Oktober um 18:00 Uhr, erwartet euch ein spannender Vortrag im GEO-Infopunkt Dorfhain mit Ralph Buder!

Taucht ein in die faszinierende Geschichte der königlich-sächsischen Triangulation! 📐👑 Was hat es mit der Vermessung Sachsens im 19. Jahrhundert auf sich? Welche Technik steckte dahinter? Und was können wir heute noch davon sehen?

Ein Muss für alle, die sich für regionale Geschichte, Geologie, Kartographie und die genialen Erfindungen unserer Vorfahren interessieren!

Wann: Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Wo: GEO-Infopunkt Dorfhain

Anmeldung: bis 09.10. an kontakt@geopark-sachsen.de

Kommt vorbei und lasst euch begeistern! Wir freuen uns auf euch! 👋

mehr erfahren
zum Newsarchiv