GEOPARK-Mobil "Saxificus"

Woher kommen eigentlich Gesteine? Was ist der Unterschied zwischen einem Mineral und einem Gestein? Wie sieht Sand unter dem Mikroskop aus? Warum ist Boden nicht gleich Boden? Was bedeutet eigentlich Rohstoffbewusstsein?

All diesen Fragen und vielen mehr wollen wir mit unseren Bildungsangeboten auf den Grund gehen. Voll bepackt mit Laborutensilien, Gesteinshandstücken und Bildungsmaterialien besuchen wir Sie gerne mit unserem GEO-Mobil "Saxificus" in Ihrer Einrichtung, direkt in der Natur oder an einem unser GEO-Infopunkte. Unsere Angebote richten sich an Kindergärten, Grund- und Oberschulen sowie Gymnasien.

Zur Anmeldung, bei Fragen oder Ideen kontaktieren Sie uns ganz einfach per Tel.: 035055/6968-22 oder per Mail an kontakt@geopark-sachsen.de.

Buchbare Bildungsangebote

Neues entdecken im Gesteins-Labor!

30 Minuten
ab 3. Klasse
20 - 25 Kinder/ Jugendliche, 1,50 € pro Kind

Das Gesteins-Labor besteht aus fünf Stationen, an welchen unterschiedliche Experimente mit Gesteinen angeboten werden. Die Kinder bekommen jeweils ein Arbeitsblatt und können selbständig oder in einer Gruppe die Stationen durchlaufen. Dieses Angebot eignet sich als kurzer Programmpunkt während eines Wanderausflugs, als Angebot auf Schulfeiern oder kann das Programm anderer Workshops ergänzen. Da die Kinder nicht an allen Stationen betreut werden, müssen die Kinder lesen und Text erfassen können.

Exemplarischer Ablauf:

  • Station 1: Welches Gestein ist fester?
  • Station 2: Welches Gestein hat Hohlräume und nimmt mehr Wasser auf?
  • Station 3: In welchem Stein ist Kalk vorhanden?
  • Station 4: Welcher Stein ist schon länger auf der Reise?
  • Station 5: Was siehst du unter den Mikroskopen?

Rudi Pechstein und die Welt der Gesteine

ca. 90 Minuten
Vor- und Grundschule, 5. Klasse (Umfang und Niveau anpassbar)
20 - 25 Kinder, 4,00 € pro Kind

Die Kinder lernen spielerisch die drei Gesteine Sandstein, Gneis und Granit und ihre Entstehungsgeschichte kennen. Sie erfahren Wissenswertes über die Werkzeuge der Geologen und Geologinnen und dürfen sich auch selbst im Umgang mit Gesteinshammer und Gesteinslupe üben. Entlang des Workshops werden die Kinder von „Rudi Pechstein“, einem Kugelpechstein begleitet. Da dieser durch einen Vulkan entstanden ist, wird auch das Thema Vulkane experimentell und spielerisch behandelt.

Exemplarischer Ablauf für die Vorschule:

  1. Guten-Morgen Kreis mit Rudi Pechstein
  2. Gesteinschaos! Welche Gesteine gehören zusammen?
  3. Werkzeuge der Geologen
  4. Steinspiel: „Sandstein, Gneis und Granit!“
  5. Experimente-Ralley
  6. Woher kommt Rudi Pechstein?
  7. Wir tanzen einen Vulkanausbruch!
  8. Das Vulkanexperiment
  9. Meine eigene Gesteins-Sammel-Box
  10. Abschluss und Feedback

Sand... Mal genauer unter die Lupe genommen

ca. 90 Minuten
Vor- und Grundschule, 5. Klasse (Umfang und Niveau anpassbar)
20 - 25 Kinder, 4,00 € pro Kind

In unserem Sandworkshop beschäftigen wir uns spielerisch, experimentell und kreativ mit dem Rohstoff Sand! Sand begegnen wir an vielen Orten, wie am Meer oder im Sandkasten. Aber wie genau entsteht Sand eigentlich? Wie sieht er unter dem Mikroskop aus und warum ist er nach Wasser der weltweit meist gefragte Rohstoff? All diesen Fragen wollen wir in unserem Sandworkshop auf den Grund gehen. Mit Hilfe einer Siebbatterie sortieren wir den Sand nach seinen Korngrößen und beim Bauen der Sandmurmelbahn erfahren wir mehr über die Eigenschaften von Sand. Auch zum Basteln eignet sich Sand bestens. Zum Abschluss erstellen wir kunterbunte Sandbilder.

Exemplarischer Ablauf:

  1. Einführung: Mit allen Sinnen
  2. Foto-Klick Methode
  3. Sandsackwerfen
  4. Eine Geschichte von einem Stein, der zu Sand wurde.
  5. Mikroskopieren von Sand
  6. Experimentieren mit dem Rüttelsieb
  7. Sandmurmelbahn bauen
  8. Sand in unserem Alltag und die Bedeutung von Sand
  9. Kreative Verarbeitung: Sandbilder basteln
  10. Abschluss und Feedback

Dein Handy und die Jagd nach Rohstoffen

ca. 90 Minuten
Oberschule, Gymnasium (7.-10. Klasse, Umfang und Niveau anpassbar)
maximal 25, 4,00 € pro Teilnehmer

Dieser Workshop beschäftigt sich mit unserem Alltagsbegleiter - dem Handy - und beleuchtet dessen gesamten Lebenszyklus vom Rohstoffabbau bis zum Recycling. Mit dem Ziel der Stärkung des eigenen Rohstoffbewusstseins sollen die Schülerinnen und Schüler dabei zum Hinterfragen und Mitmachen angeregt werden. Der vielfältige Stationen- Parcours umfasst neben interaktiven Komponenten auch weiterführende Informationen zum Thema. Abgerundet wird der Workshop durch die praktische Möglichkeit, mit dem eigenen Altgerät die NABU-Sammelaktion „Alte Handys für Hummel, Biene und Co.“ zu unterstützen und somit selbst am Recyclingprozess teilzunehmen.

Exemplarischer Ablauf:

1. Positionsbarometer: Handyumfrage
2. Das unbekannte Wesen
3. Was kostet Dein Handy wirklich?
4. Lohn zum Leben
5. Konfliktmineralien
6. Kampf um Rohstoffe
7. Ökologischer Rucksack
8. Handy Quiz
9. Nachhaltig handeln

Der Boden unter unseren Füßen

halbtags Exkursion
Oberschule / Gymnasium, 10.-11. Klasse
maximal 25, 4,00 € pro Teilnehmer

Welcher Bodentyp entwickelt sich auf welchem Ausgangsgestein und warum sind Böden für unser tägliches Leben so unverzichtbar? Auf diese und weitere Fragen möchte der Boden-Workshop Antworten geben. Er ist das Outdoor-Angebot unter den GEOPARK-Workshops - schmutzige Hände garantiert! Entlang des Bodenlehrpfads bei Kurort Hartha im Tharandter Wald schauen wir uns die Bodengruben genauer an und experiemntieren am "lebenden" Objekt, um das Thema „Boden“ von seiner praktischsten Seite zu erleben.

Themen:

-Gesteine und ihre Böden
-Führung eines Bodenprotokolls
-Bestimmung der Bodenhorizonte und Probennahme
-Bodenanalytik mit dem „Bodenkoffer“ (u.a. Bestimmung
der Bodenart, Kalkgehalt, pH-Wert)
-Bodenleben-Bodentypen im Heimatraum
-Zusammensetzung von Böden (Korngrößen)

Herrliche Aussichten und historische Landvermessung!

2-3 Stunden
Ab der 9. Klasse
20 - 25 Kinder/ Jugendliche

Unterwegs mit unserem GEOPARK-Ranger Lutz Wagner! Wie hat man früher eigentlich das Land vermessen und was hat das alles mit Winkelmessungen zu tun? Wie bestimmt man die Höhe eines Baumes und wie erkennt man wie alt dieser ist? Bei dieser Führung wird den Schülern auf einer Wanderung von der Opitzhöhe über den Backofenfelsen die Königlich-Sächsischen Triangulation (Landvermessung) nahegebracht. Sie wollen Ihre Unterrichtseinheiten in die Führung integrieren? Dann sprechen Sie uns gerne darauf an! Diese Führung wird nur von Mai bis September angeboten.

zur Tour...
Der Herbst ist da: Unsere Geo-Infopunkte verabschieden sich in die Winterpause!
07. Oktober 2025

die Farbenpracht des Herbstes ist in vollem Gange und mit den kühleren Tagen neigt sich auch die diesjährige Hauptsaison unserer Geo-Infopunkte dem Ende zu.

  • Die GEO-Infopunkte in Hetzdorf und Grillenburg haben ihre Tore bereits für die Saison geschlossen und sind schon in der Winterpause.
  • Nutzen Sie noch die allerletzte Chance, unseren GEO-Infopunkt in Naundorf zu besuchen! Dieser öffnet am Samstag, den 11. November, noch ein letztes Mal für Sie, bevor auch er in die Ruhezeit übergeht.

Was passiert im Winter?

Die gute Nachricht: Auch wenn die regulären Öffnungszeiten nun pausieren, sind die GEO-Infopunkte nicht komplett geschlossen! Besuche bei den meisten Infopunkten sind über die Wintermonate oft auf Anfrage möglich. Für spezielle Terminanfragen für Gruppen oder Führungsanfragen eine Mail an kontakt@geopark-sachsen.de schreiben.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns darauf, euch im April 2026 wieder in unseren GEO-Infopunkten begrüßen zu dürfen!

Sternwander-Tag im Tharandter Wald!
02. Oktober 2025

🌲 Sternwander-Tag im Tharandter Wald! 🧭

Macht euch bereit für einen spannenden Tag in der Natur! Die GEOPARK Ranger laden euch alle Naturfreunde zum großen Sternwander-Tag im wunderschönen Tharandter Wald ein.

🗓️ Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

📍 Treffpunkt & Start: GEO-Infopunkt in Grillenburg (Seerenteichstraße 2)

Ihr habt die Wahl zwischen vier tollen Angeboten:

Führung durch unseren GEO-Infopunkt Grillenburg (ab 09:30 Uhr) – Die perfekte Einstimmung!

"Kraftquell Wald – andere nennen es Waldbaden" (ca. 2 Std.) – Pure Entspannung.

"Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein" und Sinnespfad (ca. 1,5 Std. / 3,5 km) – Auch für Personen mit Beeinträchtigungen geeignet!

Rund um die Grillenburger Schlossteiche inkl. Sandsteinbruch, Jagdschloss und Neuem Jägerhaus (ca. 2 Std. / 4 km) – Geschichte & Geologie hautnah.

Start der geführten Wanderungen: 10:00 Uhr am GEO-Infopunkt!

ℹ️ Wichtige Infos:

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre kostenlos!

Imbiss: Möglichkeiten am Badeteich und Gondelteich (wetterabhängig).

Anmeldung ist nötig! Bitte meldet euch bis 02. Oktober an unter:

📧 kontakt@geopark-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und einen tollen Tag im Tharandter Wald! 👋

Foto: Geopark Sachsens Mitte

Vortrag zur königlich-sächsischen Triangulation
02. Oktober 2025

🗺️ Aufgepasst, Geschichtsfans & Entdecker!

Am Freitag, den 10. Oktober um 18:00 Uhr, erwartet euch ein spannender Vortrag im GEO-Infopunkt Dorfhain mit Ralph Buder!

Taucht ein in die faszinierende Geschichte der königlich-sächsischen Triangulation! 📐👑 Was hat es mit der Vermessung Sachsens im 19. Jahrhundert auf sich? Welche Technik steckte dahinter? Und was können wir heute noch davon sehen?

Ein Muss für alle, die sich für regionale Geschichte, Geologie, Kartographie und die genialen Erfindungen unserer Vorfahren interessieren!

Wann: Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Wo: GEO-Infopunkt Dorfhain

Anmeldung: bis 09.10. an kontakt@geopark-sachsen.de

Kommt vorbei und lasst euch begeistern! Wir freuen uns auf euch! 👋

mehr erfahren
zum Newsarchiv