Kalkofen Blankenstein

Foto: GEOPARK

Im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge sind kleinere devonische Kalkvorkommen vorhanden, welche in den letzten Jahrhunderten übertägig und untertägig abgebaut wurden. Im Bereich Blankenstein sind das die Kalkwerke „Hahn“, „Faust“ und „Schönberg“. Abgebaut wurden dunkelbläulich-graue mitunter weiß oder leicht rötlich gebänderte Kalksteine, teilweise 5 Meter mächtig. Aufgrund der Körnigkeit können diese schon als unreine Marmore bezeichnet werden. Bedingt durch die submarine geologische Entstehung sind die Kalke sehr stark mit Tonschiefern und Phylliten wechselnd. Zur Verwendung des Kalkes wurde dieser meist zu Branntkalk gebrannt, anschließend zu Löschkalk weiterverarbeitet und als Baustoff oder Düngemittel verkauft.

In und um Blankenstein existierten 4 Kalköfen, wobei nur dieser erhalten blieb. Der vorliegende Kalkofen lässt sich anhand des noch vorhandenen Schlusssteins auf das Erbauungsjahr 1798 datieren. Bei dem Brennofen handelt es sich um einen kontinuierlich arbeitenden Niederschachtofen - den so genannten Schneller-Ofen oder auch als Kalk-Schneller bezeichnet. Diese Öfen wurden absatzabhängig im Frühjahr in Betrieb gesetzt und im Herbst leergezogen. Im Winterhalbjahr führte man notwendige Reparaturen an den Öfen durch.

Literatur

Boeck, H. J. & Mitka, L. (2019): Dokumentationen zum Sächsischen Bergbau - Reihe 1: Kalkstein und Dolomit-Gewinnung und Verarbeitung in Sachsen

Boeck, H. J. & Mitka, L. (2017): Dokumentationen zum Sächsischen Bergbau – Band 2: Zum Kalkbergbau im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 336 Wilsdruff - Helbigsdorf - Mohorn, Haltstelle "Blankenstein Wendeplatz"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Meißner Straße, Wielandstraße, S 36 bis Neutanneberg, Blankenstein

Kommune Wilsdruff
Lage Mühlenweg 6, 01723 Wilsdruff OT Blankenstein, am südwestlichen Ortsrand neben dem Weg zur Niedermühle
Koordinaten 51.036391°N
13.431657°E
Alter 1798

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv