Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn

Foto: GEOPARK

Der ehemalige Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn ist seit 1978 als Flächennaturdenkmal ausgewiesen und befindet sich unweit des westlichen Ortsausganges von Grillenburg im Tharandter Wald.

Historisch ist der Steinbruch von herausragender Bedeutung, da nachweislich die „Goldene Pforte“ im Mariendom zu Freiberg (1225) und das an der Westseite der Stadtkirche in Nossen befindlichen Portal, das ursprünglich aus dem Kloster Altzella stammt, daraus gefertigt wurden. Aufzeichnungen und Fotos zeigen weiterhin die Nutzung des Sandsteins als Schleifsteine zur Herstellung von Holzschliff (Papierherstellung, um 1900). Der Steinbruch wurde 1923 aufgelassen.

Im geologischen Profil sind die zwei Formationen der unteren Oberkreide (Cenoman) der marinen Oberhäslicher und Pennricher Formation auf ca. 200 m Länge, 8 bis 10 Metern Höhe und 50 Metern Breite in verschiedenen Mächtigkeiten aufgeschlossen. Das Profil beginnt im Liegenden mit einer ca. drei Meter mächtigen Sandsteinbank, welche stratigraphisch der unteren obercenomanen Oberhäslich-Formation zuzurechnen ist. Sie bildet die oberste der abgebauten Werksteinbänke der marinen Sedimente, welche durch einen hell-gelbbraunen, feinkörnigen Mittelsandstein charakterisiert werden. Im Hangenden folgt die obere obercenomane Pennrich-Formation. Diese ist durch eine 0,2 bis 0,3 Meter mächtige Konglomeratbank (Transgressionskonglomerat) ausgebildet, die aus größeren stark angewitterten Rhyolithgeröllen aus der unmittelbaren Umgebung zusammengesetzt ist. Nach oben schließt sich ca. ein Meter geschichteter, unsortierter schluffiger Sandstein an, in welchen zahlreiche marine Überreste wie Muscheln und Brachiopoden vorhanden sind. Im Hangenden des Profils verfeinert sich die Korngröße von geröllführendem Sandstein über schluffigen Feinsand zu tonigem Sandstein, was den wachsenden marinen Einfluss zeigt.

(Auszug aus dem Geotop-Managementplan, Juni 2021)

Literatur

Niebuhr B., Haubrich F., Fengler M. (2021) Der Grillenburger Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn (Cenomanium, Tharandter Wald, Sachsen) – historisch berühmt und geologisch verkannt. Geologica Saxonica 67 1–28.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 363 Freital - Tharandt - Fördergersdorf - Grillenburg - Klingenberg/Naundorf, Haltestelle "Grillenburg Frauensteiner Straße"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Wilsdruffer Straße bis Tharandt, Freiberger Straße bis Grillenburg, Parken am Zentralparkplatz an der Hauptstraße

Kommune Tharandt
Lage Am Flügel Jägerhorn westlich des Ortsausgangs von Grillenburg
Koordinaten

50.952075°N
13.498082°E

Gestein Marine Mittel-, Feinsand- und Schluffsteine der Oberhäslich- und Pennrich-Formation, getrennt durch ein Transgressionskonglomerat aus kaolinitisierten Rhyolithen und Quarzgeröllen (Sedimentite)
Alter Kreide (ca. 96 Mio. Jahre)

Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
zum Newsarchiv