Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn

Foto: GEOPARK

Der ehemalige Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn ist seit 1978 als Flächennaturdenkmal ausgewiesen und befindet sich unweit des westlichen Ortsausganges von Grillenburg im Tharandter Wald.

Historisch ist der Steinbruch von herausragender Bedeutung, da nachweislich die „Goldene Pforte“ im Mariendom zu Freiberg (1225) und das an der Westseite der Stadtkirche in Nossen befindlichen Portal, das ursprünglich aus dem Kloster Altzella stammt, daraus gefertigt wurden. Aufzeichnungen und Fotos zeigen weiterhin die Nutzung des Sandsteins als Schleifsteine zur Herstellung von Holzschliff (Papierherstellung, um 1900). Der Steinbruch wurde 1923 aufgelassen.

Im geologischen Profil sind die zwei Formationen der unteren Oberkreide (Cenoman) der marinen Oberhäslicher und Pennricher Formation auf ca. 200 m Länge, 8 bis 10 Metern Höhe und 50 Metern Breite in verschiedenen Mächtigkeiten aufgeschlossen. Das Profil beginnt im Liegenden mit einer ca. drei Meter mächtigen Sandsteinbank, welche stratigraphisch der unteren obercenomanen Oberhäslich-Formation zuzurechnen ist. Sie bildet die oberste der abgebauten Werksteinbänke der marinen Sedimente, welche durch einen hell-gelbbraunen, feinkörnigen Mittelsandstein charakterisiert werden. Im Hangenden folgt die obere obercenomane Pennrich-Formation. Diese ist durch eine 0,2 bis 0,3 Meter mächtige Konglomeratbank (Transgressionskonglomerat) ausgebildet, die aus größeren stark angewitterten Rhyolithgeröllen aus der unmittelbaren Umgebung zusammengesetzt ist. Nach oben schließt sich ca. ein Meter geschichteter, unsortierter schluffiger Sandstein an, in welchen zahlreiche marine Überreste wie Muscheln und Brachiopoden vorhanden sind. Im Hangenden des Profils verfeinert sich die Korngröße von geröllführendem Sandstein über schluffigen Feinsand zu tonigem Sandstein, was den wachsenden marinen Einfluss zeigt.

(Auszug aus dem Geotop-Managementplan, Juni 2021)

Literatur

Niebuhr B., Haubrich F., Fengler M. (2021) Der Grillenburger Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn (Cenomanium, Tharandter Wald, Sachsen) – historisch berühmt und geologisch verkannt. Geologica Saxonica 67 1–28.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 363 Freital - Tharandt - Fördergersdorf - Grillenburg - Klingenberg/Naundorf, Haltestelle "Grillenburg Frauensteiner Straße"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Wilsdruffer Straße bis Tharandt, Freiberger Straße bis Grillenburg, Parken am Zentralparkplatz an der Hauptstraße

Kommune Tharandt
Lage Am Flügel Jägerhorn westlich des Ortsausgangs von Grillenburg
Koordinaten

50.952075°N
13.498082°E

Gestein Marine Mittel-, Feinsand- und Schluffsteine der Oberhäslich- und Pennrich-Formation, getrennt durch ein Transgressionskonglomerat aus kaolinitisierten Rhyolithen und Quarzgeröllen (Sedimentite)
Alter Kreide (ca. 96 Mio. Jahre)

Sternwander-Tag im Tharandter Wald!
02. Oktober 2025

🌲 Sternwander-Tag im Tharandter Wald! 🧭

Macht euch bereit für einen spannenden Tag in der Natur! Die GEOPARK Ranger laden euch alle Naturfreunde zum großen Sternwander-Tag im wunderschönen Tharandter Wald ein.

🗓️ Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

📍 Treffpunkt & Start: GEO-Infopunkt in Grillenburg (Seerenteichstraße 2)

Ihr habt die Wahl zwischen vier tollen Angeboten:

Führung durch unseren GEO-Infopunkt Grillenburg (ab 09:30 Uhr) – Die perfekte Einstimmung!

"Kraftquell Wald – andere nennen es Waldbaden" (ca. 2 Std.) – Pure Entspannung.

"Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein" und Sinnespfad (ca. 1,5 Std. / 3,5 km) – Auch für Personen mit Beeinträchtigungen geeignet!

Rund um die Grillenburger Schlossteiche inkl. Sandsteinbruch, Jagdschloss und Neuem Jägerhaus (ca. 2 Std. / 4 km) – Geschichte & Geologie hautnah.

Start der geführten Wanderungen: 10:00 Uhr am GEO-Infopunkt!

ℹ️ Wichtige Infos:

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre kostenlos!

Imbiss: Möglichkeiten am Badeteich und Gondelteich (wetterabhängig).

Anmeldung ist nötig! Bitte meldet euch bis 02. Oktober an unter:

📧 kontakt@geopark-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und einen tollen Tag im Tharandter Wald! 👋

Foto: Geopark Sachsens Mitte

Vortrag zur königlich-sächsischen Triangulation
02. Oktober 2025

🗺️ Aufgepasst, Geschichtsfans & Entdecker!

Am Freitag, den 10. Oktober um 18:00 Uhr, erwartet euch ein spannender Vortrag im GEO-Infopunkt Dorfhain mit Ralph Buder!

Taucht ein in die faszinierende Geschichte der königlich-sächsischen Triangulation! 📐👑 Was hat es mit der Vermessung Sachsens im 19. Jahrhundert auf sich? Welche Technik steckte dahinter? Und was können wir heute noch davon sehen?

Ein Muss für alle, die sich für regionale Geschichte, Geologie, Kartographie und die genialen Erfindungen unserer Vorfahren interessieren!

Wann: Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Wo: GEO-Infopunkt Dorfhain

Anmeldung: bis 09.10. an kontakt@geopark-sachsen.de

Kommt vorbei und lasst euch begeistern! Wir freuen uns auf euch! 👋

mehr erfahren
GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
zum Newsarchiv