Teufelskanzel

Foto: GEOPARK

Der Felsen „Teufelskanzel“ liegt in der Somsdorfer Klamm, einer engen Schlucht mit steil aufragenden Felsen als Seitental des Buchbachs westlich der Roten Weißeritz im Rabenauer Grund. Durch die Klamm verläuft ein schmaler Weg, der stellenweise mit Ketten gesichert ist. Des Weiteren führt der Weg über zwei Stahlbohlen ohne Geländer und eine kleine Brücke. Über einen steilen Aufstieg mit zahlreichen Steinstufen und einer Sicherungskette geht es zur Teufelskanzel. Der Aufstieg ist mit einem Kletterpfad gleichgestellt.

Die Teufelskanzel, wie auch große Teile des Rabenauer Grundes, bestehen aus variszisch zu Ortho-Gneis metamorph überprägten Granodioriten (cadomisch bis spätcadomische Granitoide). Die Edukte werden ins Neoproterozoikum gestellt und rezent als Biotit-Zweifeldspatgneise bezeichnet und sind mittel- bis grobkörnig sowie wechselnd intensiv deformiert.

Die Edukte der Orthogneise weisen ein Zirkonalter von 540 Mio. Jahren auf. Sie stellen die erzgebirgisch metamorphen Äquivalente zu den Lausitzer Granodioriten dar. Ursprünglich entstanden die Granodiorite aus cadomisch aufgeschmolzenen Grauwacken. Die Edukte der Grauwacken waren ursprünglich saure Vulkanite mit Altern um 570 Mio. Jahre. Diese Alter werden in den benachbarten Paragneisen wiedergefunden und sind reliktisch zum Teil auch in den Ortho-Gneisen erhalten geblieben. Das Seitental ausgehend über den Aufstieg von der Roten Weißeritz wird durchflossen vom Buchbach, welcher die tief eingeschnittene Somsdorfer Klamm herausmodellierte.

Morphologisch ist die Teufelskanzel als einzelner unter einer Gruppe von freigestellten Felsen in der Somsdorfer Klamm herauszuheben. Durch eine eng stehende senkrechte Klüftung ist der Gneis physikalisch stark verwittert, so dass es zur Herauspräparation von Einzelfelsen kommt. Zum Teil wird auch eine Art Wollsackverwitterung hervorgerufen.

Literatur

Sebastian, U. (2013): Die Geologie des Erzgebirges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 268 S.

Tichomirowa, M. (2003): Die Gneise des Erzgebirges - hochmetamorphe Äquivalente von neoproterozoisch-frühpaläozoischen Grauwacken und Granitoiden der Cadomiden. Habilitationsschrift, TU Bergakademie Freiberg.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: RB30 oder S3 von Dresden Hauptbahnhof oder Freiberg Bahnhof bis Bahnhof Freital-Hainsberg West

Anreise mit dem PKW: A17 Ausfahrt 2 Dresden-Gorbitz, S 36 bis Freital, Dresdner Straße, Rabenauer Straße, Hainsberger Straße, An der Kleinbahn

Kommune Freital
Lage In der Somsdorfer Klamm zwischen Rabenauer Grund und Somsdorf, etwa 100 Meter westlich der Roten Weißeritz
Koordinaten 50.969826°N
13.618418°E
Gestein Orthogneis (Metamorphit)
Alter Neoproterozoikum (530-550 Mio. Jahre)

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv