Fördervorhaben

im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie

Projekt: Inneneinrichtung des GEO-Infopunktes Grillenburg im GEOPARK Sachsens Mitte

Umsetzungszeitraum: folgt

Im Bürgerhaus Grillenburg, dem ehemaligen „Gasthof Zur Alten Schule“, soll im Obergeschoss ein GEO-Infopunkt eingerichtet werden. Dazu haben sich die kooperierende Stadt Tharandt und der Verein GEOPARK Sachsens Mitte e.V. bereits 2020 verständigt. Die Bewirtschaftung des Gebäudes erfolgt grundsätzlich durch die Stadt Tharandt in Kooperation mit dem GEOPARK und ansässigen Vereinen.
Es werden vier zentrale Themen im Obergeschoss umgesetzt: Geologie, Industrie & Bergbau, Land- & Forstwirtschaft, Land und Leute. Eine zentrale Rolle wird auch die Wald- und Forstwirtschaft spielen.

Projekt: GEOPARK Sachsens Mitte – Image, Besucheranalyse, Zielgruppen- und Umsetzungskampagne

Umsetzungszeitraum: 15.11.2022 bis 31.08.2023

Der GEOPARK Sachsens Mitte e.V. hat sich in den letzten Jahren überwiegend über seine Zertifizierung als Nationaler Geopark bundesweit bekanntgemacht. Geoparks sind in Deutschland jedoch recht neue Phänomene und haben daher insgesamt einen relativ geringen Bekanntheitsgrad. An dieser Ausgangslage wird mit dem Projektantrag angeknüpft.
Ziel des Vorhabens ist ein konsequenter Imageaufbau für den GEOPARK Sachsens Mitte und seine Angebote. Weiterhin soll eine stärkere Fokussierung der Zielgruppen auf die inhaltlichen Besonderheiten der GEOPARK-Region erfolgen. Danach sollen gezielt die Marketingmaßnahmen ausgewählt werden, die einen erfolgreichen, zügigen und vor allem nachhaltig wirksamen Effekt erkennen lassen.

Projekt: Ausgestaltung des Güterschuppens am ehemaligen Bahnhof Naundorf als GEO-Informationspunkt

Umsetzungszeitraum: 05.07.2022 bis 17.09.2022

Gemeinsam mit der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf richtete der GEOPARK Sachsens Mitte e.V. im ehemaligen Lokschuppen Naundorf einen GEO-Infopunkt ein. Dieser ist der erste GEO-Infopunkt, der nach dem "Grillenburger Planungskonzept" umgesetzt wurde und befasst sich mit den Themen Geologie, Radfahren und Pilgern auf dem Jakobsweg.

Gemeinsam mit dem örtlichen Verein wurden auch die Themen Heimat- und Eisenbahngeschichte mit einbezogen.

Projekt: Entwicklung zukunftsfähiger Strukturen des GEOPARKs als Beitrag innovativer Regionalentwicklung

Umsetzungszeitraum: 01.11.2021 bis 31.12.2024

Mit der Zertifizierung als Nationaler Geopark erreicht die Arbeit des Vereins ein neues Qualitätsniveau. Diesem Qualitätsanspruch gerecht zu werden und sich nach fünf Jahren der geforderten Evaluierung zur Titelsicherung zu stellen, ist das Ziel des Projektes.
Die Arbeitsinhalte des Projektzeitraumes umfassen:

  • Weiterentwicklung der Gebietskulisse als attraktive Destination und Inwertsetzung geotouristischer Potenziale
  • Sichtbarmachung des GEOPARKs und Teilhabe der Bevölkerung und Besucher an der Entwicklung und Gestaltung
  • Beitrag zur kulturellen Entwicklung und Heimatpflege
  • Bewahren des geologischen und bergbaulichen Erbes, Vermittlung von Wissen
  • Erreichen der betriebswirtschaftlichen Tragfähigkeit des GEOPARKs

Projekt: Projektmanagement zur Entwicklung eines GEOPARKs Sachsens Mitte

Umsetzungszeitraum: 01.06.2019 bis 31.10.2021

Im Rahmen des Projektes wurde die Region um den Tharandter Wald in der Mitte Sachsens zu einem GEOPARK entwickelt. Die Vernetzung von Akteuren der Wirtschaft, der Bevölkerung, des Tourismus und der Bildung war Grundvoraussetzung dafür. Ziel der Kooperation war der Aufbau und Betrieb eines LEADER-regionsübergreifenden Projektmanagements.
Im Rahmen des Vorhabens wurden folgende Arbeitspakete erfolgreich abgeschlossen und die Zertifizierung zum Nationalen Geopark Deutschlands erreicht:

  • Schaffung einer Organisationsstruktur und Projektmanagement
  • Netzwerkarbeit, Kooperation und Infrastruktur
  • Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement und Tourismus
  • Geotopmanagement und Umweltbildung
  • Zertifizierung

Projekt: Qualifizierung und Weiterbildung von Gästeführern

Umsetzungszeitraum: 01.01.2019 bis 30.06.2019

Um die Besucher des GEOPARKs in angemessener Weise dazu anzuregen, Natur, Geologie, Landschaft und Kultur bewusst wahrzunehmen und diese als schützenswerte Güter anzunehmen, sind qualifizierte Gästeführer nötig.
Ziel der Maßnahme in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) war es, diesen Bedarf an Gästeführern mit hohem Ausbildungsstandard zu decken.

Die Ausbildung der Teilnehmer zu zertifizierten Natur- und Landschaftsführern (ZNL) wurde in Zusammenarbeit mit der WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON - Forstbotanischer Garten Tharandt durchgeführt.

Projekt: Erstellung einer Entwicklungskonzeption für den GEOPARK Tharandter Wald und Weißeritztäler

Umsetzungszeitraum: 01.05.2017 bis 31.05.2018

Ziel des Projektes war es, eine Entwicklungskonzeption für die Region des Tharandter Waldes und der angrenzenden Weißeritztäler zu erarbeiten, die als Leitlinie und Basis für den Aufbau eines Geoparks genutzt werden kann. Dazu wurde ein möglichst umfangreiches Netzwerk von lokalen Akteuren aus Tourismus, Wirtschaft und Wissenschaft aufgebaut.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts war die Untersuchung der regionalen Geologie und deren Wirkung auf die Geofaktoren Boden und Vegetation und die Verknüpfung dieser Themen mit dem regionalen kulturellen und historischen Erbe.

Last-Minute-Weihnachtsmarkt in Dorfhain - Jetzt schon Termin vormerken!
29. November 2023

Am Samstag, den 16. Dezember 2023 findet in Dorfhain wieder der Last-Minute-Weihnachtsmarkt statt. Im GEO-Infopunkt können Kinder basteln und der Bergbau- und Hüttenverein Freital e.V. stellt sich vor. Außerdem wird es Vorträge zur Bergbaugeschichte in Freital geben.

Alle weitere Infos hier...
Schön war es! - Messe "Touristik & Caravaning" Leipzig
27. November 2023

Vom 22. bis 26. November war der GEOPARK wieder bei der größten Urlaubsmesse Mitteldeutschlands - der "Touristik & Caravaning" in Leipzig vertreten. Insgesamt 55.000 Besucher zählte die Messe nach Veranstalterangaben in diesem Jahr. Wir hatten viele schöne Gespräche bei uns am Stand und wurden sogar als Tourismusheld ausgezeichnet. Ein herzlicher Dank geht an alle unsere Unterstützer bei der fünftägigen Standbetreuung!

GEO-Infopunkt in Hetzdorf eröffnet
24. November 2023

Am Freitag, den 24. November 2023, wurde der neue GEO-Infopunkt in der Ortsmitte von Hetzdorf feierlich eröffnet.

mehr erfahren
zum Newsarchiv