Die GEOPARK-Ranger heißen Sie herzlich willkommen im GEOPARK Sachsens Mitte!
Die Geopark-Ranger sind als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer das Aushängeschild des Geoparks. Sie sind Botschafter der Region und begleiten Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen. Im Gepäck haben sie viel Wissen über Natur, Landschaft, Heimatgeschichte und Kultur der Region und wollen dazu anzuregen, diese Werte als schützenswerte Güter bewusst wahrzunehmen.
Egal ob Sie den malerischen Tännichtgrund mit seinen sagenhaften Räubergeschichten erkunden, sich im Tharandter Wald auf geologische Spuren begeben oder im Rabenauer Grund entlang der ältesten Schmalspurbahn Deutschlands wandern wollen, in unserem Touren-Programm ist für jeden etwas dabei! Die GEOPARK-Ranger freuen sich, Sie in unserer Heimat begrüßen zu dürfen.
Anmeldungen bitte unter: Tel.: 035055/6968-20 oder per Mail an kontakt@geopark-sachsen.de.
Preise: Gruppenführungen: 5 bis 10 Personen: 20,- €/Std.
jede weitere Person: 2,- €/Std.
Kinder unter 6 Jahren frei
Individuelle Führungen: nach Absprache
![]() |
Landschaft | ![]() |
Dauer | ![]() |
Wegstrecke |
![]() |
Treffpunkt | ![]() |
Zielgruppe | ![]() |
Personenzahl |
Hier gibt es die aktuelle Wanderbroschüre der GEOPARK-Ranger zum Download.
© GEOPARK Sachsens Mitte
![]() |
Tharandter Wald |
![]() |
4 Stunden |
![]() |
ca. 8,5 km |
![]() |
Kurort Hartha, Parkplatz Waldhäuser |
![]() |
Erwachsene |
![]() |
5 bis 20 Personen |
Lernen Sie auf dieser Rundwanderung die Schönheiten und Besonderheiten des Tharandter Waldes als Herz des GEOPARKs Sachsens Mitte kennen. Sie werden Wasser, Berge, Pflanzen und Tiere sehen, dabei natürlich auch etwas für Ihre körperliche Fitness tun und Interessantes über die Regionalgeschichte und die Flösserei in den Weißeritztälern hören.
Geschützte Lebensräume im Tal der Wilden Weißeritz
© Gerold Pöhler
![]() |
Tal der Wilden Weißeritz |
![]() |
5-6 Stunden |
![]() |
13 km |
![]() |
Bahnhof Edle Krone |
![]() |
Erwachsene |
![]() |
5 bis 25 Personen |
Wir lernen die wertvollen geschützten Lebensräume im Tal der Wilden Weißeritz und auf der Hochebene von Klingenberg kennen. Je nach Jahreszeit begegnet uns eine reiche Flora mit z.T. auch seltenen Arten und bei etwas Glück können wir auch Tiere beobachten. Ganz nebenbei erzählen uns eine Reihe Zeugnisse vergangener Zeiten etwas aus dem Leben und der Arbeit vergangener Generationen.
Über den Bodenlehrpfad im Tharandter Wald
© Robert Michael
![]() |
Tharandter Wald |
![]() |
2,5 Stunden |
![]() |
3 km |
![]() |
Zigeunerplatz, Tharandter Wald |
![]() |
Erwachsene, Exkursionen |
![]() |
5 bis 14 Personen |
Vom Zigeunerplatz zum Ascherhübel durchqueren wir eine vielseitige Bodenabfolge, eine sogenannte Catena. Böden sind Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Sie haben wichtige und grundlegende Funktionen im Naturhaushalt und sind aufgrund vielfältiger Einwirkungen beansprucht und gefährdet. Aus diesem Grund ist die Schaffung eines Bodenbewusstseins in der Gesellschaft so wichtig.
Tharandt und Umgebung mit allen Sinnen erkunden
© GEOPARK Sachsens Mitte
![]() |
Tharandter Wald |
![]() |
3 Stunden |
![]() |
4,4 km |
![]() |
Bahnhof Tharandt |
![]() |
Erwachsene |
![]() |
5 bis 15 Personen |
Auf einer ca. 3-stündigen Wanderung, beginnend am Bahnhof Tharandt, werden wir Interessantes aus der Geschichte des Ortes erfahren, wandern auf historischen Wegen und werden mitten in der Natur unsere Sinne schärfen.
Kraftquelle Wald
© Robert Michael
![]() |
Tharandter Wald |
![]() |
ca. 2 Stunden |
![]() |
4 km |
![]() |
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben |
![]() |
Erwachsene |
![]() |
5 bis 8 Personen |
Auf dieser kleinen Tour wollen wir lernen abzuschalten, den Stress und die Sorgen hinter uns zu lassen und mit einfachen Übungen Kraft zu tanken. Manche nennen es "Waldbaden" . Ich sage "Krafttanken" dazu.
Heartrock – Geologie als Herzensangelegenheit
© Robert Michael
![]() |
Nördlicher Tharandter Wald |
![]() |
4 Stunden |
![]() |
11 km |
![]() |
Parkplatz Mohorn-Grund |
![]() |
Interessierte Erwachsene |
![]() |
5 bis 15 Personen |
Ausgehend von Mohorn Grund entlang des Geologischen Freilichtmuseums wird die Entwicklung der Landschaft diskutiert und anhand verschiedenartiger Aufschlüsse im Gelände erläutert.
Herrliche Aussichten und historische Landvermessung
© Lutz Wagner
![]() |
Opitzhöhe bei Freital-Weißig |
![]() |
3 Stunden |
![]() |
ca. 5,5 km |
![]() |
Freital-Weißig, Buswendeplatz |
![]() |
Erwachsene und Familien |
![]() |
5 bis 20 Personen |
Genießen Sie bei dieser Wanderung von der Opitzhöhe und vom Backofenfelsen her Aussichten auf das Umland von Freital und erfahren Sie Interessantes zur Königlich Sächsischen Triangulation (Landvermessung).
Durch tiefe Weißeritztäler und über sonnige Höhen
© Lutz Wagner
![]() |
Weißeritztäler |
![]() |
7 Stunden (mir Einkehr) |
![]() |
ca. 19 km |
![]() |
Bahnhof Tharandt |
![]() |
Erwachsene |
![]() |
5 bis 20 Personen |
Anspruchsvolle Rundwanderung ab Bahnhof Tharandt durch das Tal der Wilden Weißeritz über die Somsdorfer Höhe und durch den Rabenauer Grund zurück
Vielfalt und Abwechslung pur - Rund um Klingenberg
© Gerold Pöhler
![]() |
Südlich des Tharandter Waldes |
![]() |
5,5 Stunden |
![]() |
13,5 km |
![]() |
Bahnhof Klingenberg-Colmnitz |
![]() |
Erwachsene |
![]() |
5 bis 20 Personen |
Vielfalt und Abwechslung bietet die Tour vom Bahnhof Klingenberg-Colmnitz rund um Klingenberg. Über den besten Panoramaaussichtspunkt in der Region zur Talsperre Klingenberg und weiter zu dem engsten Talabschnitt mit Felsdurchbruch im Tal der Wilden Weißeritz, führt unsere Wanderung über die Kulturlandschaft der Hochebene von Klingenberg zurück zum Bahnhof.
Vom Weidegut Colmnitz zum Mittelpunkt Sachsens
![]() |
Tharandter Wald, Colmnitz |
![]() |
2,5 Stunden |
![]() |
6 km |
![]() |
Weidegut Colmnitz |
![]() |
Familien, Senioren |
![]() |
5 bis 20 Personen |
Vom Naturerlebnishof Weidegut Colmnitz geht es über die alte Schmalspurbahnstrecke zum Mittelpunkt Sachsens und am Colmnitzbach vorbei im Tännichtgrund zurück. Zu sehen gibt es einen Spielplatz, einen großen Kräutergarten und Kleintiergehege am Weidegut, die Diebeskammer und den Lips-Tullian-Felsen nahebei.
Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein
© Dagmar Hellmann
![]() |
Tharandter Wald, Grillenburg |
![]() |
ca. 2 Stunden |
![]() |
5 km |
![]() |
Parkplatz Walderlebnis |
![]() |
Familien, Senioren |
![]() |
5 bis 20 Personen |
Der Erlebnispfad Holzweg führt an der Triebisch entlang und besitzt zehn Stationen. An Schautafeln wird die Vielfältigkeit von Holz gezeigt, vom Holzsortiment über Verwendung bis zu Holzprodukten. Außerdem erfährt man, wie Holz aufgebaut ist und wie die Jahresrringe entstehen. Vorbei geht es auch am Sinnespfad, wo man den Wald mit allen Sinnen erleben kann. Am Anfang der Tour erfüllt uns der Bachgeist bei Ruhe einen Wunsch!
Auf Wunsch kann die Tour auf barriefreien Wegen durchgeführt werden.
Entlang der Grabentour durch das Bobritzschtal
© Roy Sommer
![]() |
Unteres Bobritzschtal |
![]() |
ca. 3 Stunden |
![]() |
5 km |
![]() |
Krummenhennersdorf |
![]() |
Familien |
![]() |
5 bis 8 Personen |
Mit kleinen Anekdoten geht es durch die wilde Flusslandschaft des mittleren Bobritzschtals. Hier kann man die Vielseitigkeit der Region erleben und so einige Kleinode entdecken – einfach sagenhaft!
Das Bobritzschtal!
Florale Motive - Architektur am Tor zum GEOPARK
![]() |
Stadt Wilsdruff |
![]() |
2 Stunden |
![]() |
0,5 km |
![]() |
Jakobikirche Wilsdruff |
![]() |
Familien |
![]() |
5 bis 12 Personen |
Klare Linien und Materialien wie Stahl, Glas und Beton prägen in markanter Weise heutige Architektur. Lange Zeit schmückten jedoch Formen mit floralen Motiven, deren Vorbilder in der Natur zu suchen sind, Gebäude und deren Ausstattung. Auf diesem Stadtspaziergang entdecken Sie, wie sich Architektur, Natur oder Kultur in der Stadt Wilsdruff, am Tor zum GEOPARK, gegenseitig bereichern.
Über das Dach des Tharandter Waldes zum Mittelpunkt Sachsens
© Gerold Pöhler
![]() |
Tharandter Wald |
![]() |
4,5 Stunden |
![]() |
11 km |
![]() |
Bahnhof Klingenberg-Colmnitz |
![]() |
Personen ab 6 Jahren |
![]() |
5 bis 20 Personen |
Wir lernen ein Stück Rennstrecke des ersten „Sachsenrings“ kennen, andern durch interessante Natur sowohl im Wald als auch auf Feldfluren mit lehrreichen Blicken auf die hier im Gebiet übliche Siedlungsstruktur. Schließlich erreichen wir über den höchsten Punkt des Tharandter Waldes den Mittelpunkt Sachsen mit seinen mächtigen Porphyrfelsen und der ehemaligen Diebeshöhle des Räuberhauptmanns Lips Tulian.
Zurück durch das schöne Tännichttal erreichen wie wieder den Naturerlebnishof Weidegut Colmnitz mit zahlreichen Tieren, Kräutergarten, Grill- und Spielplatz. Auf den letzten Teil des Weges verrät uns die Verformung der Landschaft den Standort einer ehemaligen Ziegelei. Auf Sonderwunsch ist es möglich an einer Führung mit Verkostung in der Essig und Senfmanufaktur Schneider teilzunehmen. Auch kann hier auf Wunsch ein kleiner Imbiss eingenommen werden. Der Besuch der Manufaktur ist bei der Anmeldung der Führung zu vereinbaren. Für diese empfehlenwerte Führung ist ein zusätzliches Eintrittsgeld zu entrichten. Ebenso ist es nach Absprache mit dem GEOPARK-Ranger möglich zwischendurch den Weidegut Grillplatz zu nutzen. Darüber hinaus gibt es am Ende der Tour auch eine Einkehrmöglichkeit.
Diese Webseite verwendet Cookies, die uns helfen unsere Dienste bereitzustellen. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten und unsere Dienste nutzen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies und erklären sich mit deren Verwendung einverstanden.