Einladung zur Beobachtung des Sternenhimmels am 17. Januar

07. Januar 2025

Termin: Freitag, 17. Januar 2025
Thema: Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn am Abendhimmel, Wintersternbilder

Gleich vier Planeten unseres Sonnensystems können im Januar am Abendhimmel beobachtet werden. Besonders hell und beeindruckend zeigen sich in weißem Licht die Planeten Venus im Südwesten und Jupiter im Südosten. Der Planet Mars erreicht Mitte Januar den geringsten Abstand zur Erde und präsentiert sich damit in seiner größten beobachtbaren Helligkeit des Jahres. Er ist die ganze Nacht am Himmel in seiner rötlich-gelben Färbung vertreten. Nach Einbruch der Dunkelheit hält er sich über dem östlichen Horizont auf. Der Ringplanet Saturn ist nur noch in den frühen Abendstunden im Südwesten zu sehen. Sein Lichtschein ist deutlich geringer als die drei zuvor genannten Planeten. Am Beobachtungsabend kann Saturn unweit der strahlend hellen Venus ausfindig gemacht werden. Beim Blick durch das Teleskop fällt auf, dass das Ringsystem aus Sicht der Erde momentan ungewöhnlich schmal erscheint. Warum das so ist, wird zur Veranstaltung anschaulich erläutert.

Neben den vier Planeten sollte am 17. Januar bei wolkenlosem Himmel das Band der Milchstraße gut zu sehen sein. Auch das Wintersechseck, das aus den sechs hellen Sternen Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Großen Hund, Prokyon im Kleinen Hund und Pollux in den Zwillingen gebildet wird, beeindruckt Mitte Januar nach Einbruch der Dunkelheit in südöstlicher Richtung. Neben den auch in Wintersternbildern zu findenden Sternhaufen und Nebeln können am Beobachtungsabend gleichfalls Doppelsterne im Teleskop genauer betrachtet werden.

Die Himmelsbeobachtung mit dem Fernrohr findet, günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, am Freitag, dem 17.01.2025 ab 19 Uhr statt. Der Beobachtungsstandort befindet sich etwa 100 Meter entfernt von der Omnibushaltestelle „Kurort Hartha Waldhäuser“ auf einem Feldweg. Der Feldweg zweigt an dieser Haltestelle nach Norden in Richtung Kurort Hartha ab (Standortkoordinaten Beobachtungsplatz: 50°58‘39“ N; 13°33‘25“ O).

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. lädt alle Interessenten herzlich zur astronomischen Himmelsbeobachtung ein.

Gunter Baumann
Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V.

Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
zum Newsarchiv