Einladung zur Beobachtung des Sternenhimmels am 17. Januar

07. Januar 2025

Termin: Freitag, 17. Januar 2025
Thema: Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn am Abendhimmel, Wintersternbilder

Gleich vier Planeten unseres Sonnensystems können im Januar am Abendhimmel beobachtet werden. Besonders hell und beeindruckend zeigen sich in weißem Licht die Planeten Venus im Südwesten und Jupiter im Südosten. Der Planet Mars erreicht Mitte Januar den geringsten Abstand zur Erde und präsentiert sich damit in seiner größten beobachtbaren Helligkeit des Jahres. Er ist die ganze Nacht am Himmel in seiner rötlich-gelben Färbung vertreten. Nach Einbruch der Dunkelheit hält er sich über dem östlichen Horizont auf. Der Ringplanet Saturn ist nur noch in den frühen Abendstunden im Südwesten zu sehen. Sein Lichtschein ist deutlich geringer als die drei zuvor genannten Planeten. Am Beobachtungsabend kann Saturn unweit der strahlend hellen Venus ausfindig gemacht werden. Beim Blick durch das Teleskop fällt auf, dass das Ringsystem aus Sicht der Erde momentan ungewöhnlich schmal erscheint. Warum das so ist, wird zur Veranstaltung anschaulich erläutert.

Neben den vier Planeten sollte am 17. Januar bei wolkenlosem Himmel das Band der Milchstraße gut zu sehen sein. Auch das Wintersechseck, das aus den sechs hellen Sternen Kapella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im Großen Hund, Prokyon im Kleinen Hund und Pollux in den Zwillingen gebildet wird, beeindruckt Mitte Januar nach Einbruch der Dunkelheit in südöstlicher Richtung. Neben den auch in Wintersternbildern zu findenden Sternhaufen und Nebeln können am Beobachtungsabend gleichfalls Doppelsterne im Teleskop genauer betrachtet werden.

Die Himmelsbeobachtung mit dem Fernrohr findet, günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, am Freitag, dem 17.01.2025 ab 19 Uhr statt. Der Beobachtungsstandort befindet sich etwa 100 Meter entfernt von der Omnibushaltestelle „Kurort Hartha Waldhäuser“ auf einem Feldweg. Der Feldweg zweigt an dieser Haltestelle nach Norden in Richtung Kurort Hartha ab (Standortkoordinaten Beobachtungsplatz: 50°58‘39“ N; 13°33‘25“ O).

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. lädt alle Interessenten herzlich zur astronomischen Himmelsbeobachtung ein.

Gunter Baumann
Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V.

Einladung zum Vortrag „Überraschende Erkenntnisse zu Bäumen aus 40 Jahren Baumforschung“ - Prof. Dr. Andreas Roloff
21. Januar 2025

... am Montag, 27. Januar 2025 um 17:00 Uhr im Tharandter Hörsaal J1 der TU Dresden, Judeich-Bau, Pienner Straße 17.

mehr erfahren
2. Sächsischen Rohstoffkonferenz
17. Januar 2025

Am 16. Januar 2025 waren wir bei der 2. Sächsischen Rohstoffkonferenz dabei, die durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und die TU Bergakademie Freiberg ausgerichtet wurde. Unter die Themenblöcke „Rohstoffgewinnung“, „Nachwachsende Rohstoffe“ sowie „Kreislaufwirtschaft / Recycling“ ordneten sich spannende Vortragsthemen unter. Zu den nachwachsenden Rohstoffen referierten unter anderem Dr. Mario Marsch, Abteilungsleiter 2 aus dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie Thomas Pöge, Bürgermeister Gemeinde Thallwitz und stellvertretender Vorstandsvorsitzender aus unserem Partner-Geopark Porphyrland.

Eine tolle Vernetzungsmöglichkeit, bei der wir in Zukunft gerne wieder teilnehmen.

zum Newsarchiv