Erfahrungsaustausch der Geopark-Ranger: Vernetzung und Zusammenarbeit im Fokus

20. Oktober 2024

Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte des Geoparks Sachsens Mitte und eine Führung durch den GEO-Infopunkt in Grillenburg. Im Anschluss begaben sich die Teilnehmenden gemeinsam auf eine spannende Wanderung zu den Geotopen Ascherhübel, Spechtshausener Schweiz und Kugelpechstein. Diese Exkursion bot nicht nur die Gelegenheit, die beeindruckenden geologischen Besonderheiten der Region zu erkunden, sondern auch den Austausch über praktische Aspekte der Rangertätigkeit zu fördern.

Grit Lettner, eine Geopark-Rangerin aus dem Porphyrland, teilte ihre Eindrücke: „Ich bin total beeindruckt von der Vielfalt geologischer Besonderheiten auf so engem Raum und das in Sachsen. Es gibt so viel zu entdecken in unserer Heimat. Mir hat die Gestaltung der Infotafeln gut gefallen. Auf jeder ist die geologische Zeittafel abgebildet. Das hat Wiedererkennungswert, prägt sich ein und macht Beziehungen deutlich.“

Bei einem gemeinsamen Mittagessen im Imbiss am Waldrand in Spechtshausen diskutierten die Ranger angeregt über ihre Erfahrungen und erörterten Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit. Bernd Kowalski, ein Ranger aus dem Geopark Porphyrland, betonte die Wichtigkeit solcher Treffen: „Es war ein sehr sinnvolles Treffen. Der Austausch mit anderen Geoparks, vor allem in Sachsen, ist sehr wichtig, um gemeinsame Probleme zu besprechen und Lösungsansätze zu finden. Gleichzeitig lernen wir so die Besonderheiten der anderen Geoparks kennen.“

Der Nachmittag stand im Zeichen weiterer Erkundungen: Der Gruppe wurde das Geotop Sandsteinbruch am Jägerhorn in Grillenburg vorgestellt. Den Abschluss des Treffens bildete ein gemütliches Kaffeetrinken im GEO-Infopunkt in Grillenburg, bei dem den Gästen das GEO-Mobil präsentiert wurde – ein weiteres Beispiel für die innovative Vermittlung von Umweltbildung und BNE, besonders an Schulen und Kindergärten.

Die Rückmeldungen der 13 Teilnehmenden waren durchweg positiv: Der Erfahrungsaustausch wurde als anregend und gelungen empfunden. Die Ranger beider Geoparks zeigten großes Interesse an einer engmaschigen Zusammenarbeit in der Zukunft, um gemeinsam das Bewusstsein für die geologischen Schätze ihrer Regionen zu stärken.

Für weitere Informationen und anstehende Veranstaltungen besuchen Sie gerne unsere Websites.

www.geopark-sachsen.de

www.geopark-porphyrland.de

Der Herbst ist da: Unsere Geo-Infopunkte verabschieden sich in die Winterpause!
07. Oktober 2025

die Farbenpracht des Herbstes ist in vollem Gange und mit den kühleren Tagen neigt sich auch die diesjährige Hauptsaison unserer Geo-Infopunkte dem Ende zu.

  • Die GEO-Infopunkte in Hetzdorf und Grillenburg haben ihre Tore bereits für die Saison geschlossen und sind schon in der Winterpause.
  • Nutzen Sie noch die allerletzte Chance, unseren GEO-Infopunkt in Naundorf zu besuchen! Dieser öffnet am Samstag, den 11. November, noch ein letztes Mal für Sie, bevor auch er in die Ruhezeit übergeht.

Was passiert im Winter?

Die gute Nachricht: Auch wenn die regulären Öffnungszeiten nun pausieren, sind die GEO-Infopunkte nicht komplett geschlossen! Besuche bei den meisten Infopunkten sind über die Wintermonate oft auf Anfrage möglich. Für spezielle Terminanfragen für Gruppen oder Führungsanfragen eine Mail an kontakt@geopark-sachsen.de schreiben.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns darauf, euch im April 2026 wieder in unseren GEO-Infopunkten begrüßen zu dürfen!

Sternwander-Tag im Tharandter Wald!
02. Oktober 2025

🌲 Sternwander-Tag im Tharandter Wald! 🧭

Macht euch bereit für einen spannenden Tag in der Natur! Die GEOPARK Ranger laden euch alle Naturfreunde zum großen Sternwander-Tag im wunderschönen Tharandter Wald ein.

🗓️ Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

📍 Treffpunkt & Start: GEO-Infopunkt in Grillenburg (Seerenteichstraße 2)

Ihr habt die Wahl zwischen vier tollen Angeboten:

Führung durch unseren GEO-Infopunkt Grillenburg (ab 09:30 Uhr) – Die perfekte Einstimmung!

"Kraftquell Wald – andere nennen es Waldbaden" (ca. 2 Std.) – Pure Entspannung.

"Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein" und Sinnespfad (ca. 1,5 Std. / 3,5 km) – Auch für Personen mit Beeinträchtigungen geeignet!

Rund um die Grillenburger Schlossteiche inkl. Sandsteinbruch, Jagdschloss und Neuem Jägerhaus (ca. 2 Std. / 4 km) – Geschichte & Geologie hautnah.

Start der geführten Wanderungen: 10:00 Uhr am GEO-Infopunkt!

ℹ️ Wichtige Infos:

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre kostenlos!

Imbiss: Möglichkeiten am Badeteich und Gondelteich (wetterabhängig).

Anmeldung ist nötig! Bitte meldet euch bis 02. Oktober an unter:

📧 kontakt@geopark-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und einen tollen Tag im Tharandter Wald! 👋

Foto: Geopark Sachsens Mitte

Vortrag zur königlich-sächsischen Triangulation
02. Oktober 2025

🗺️ Aufgepasst, Geschichtsfans & Entdecker!

Am Freitag, den 10. Oktober um 18:00 Uhr, erwartet euch ein spannender Vortrag im GEO-Infopunkt Dorfhain mit Ralph Buder!

Taucht ein in die faszinierende Geschichte der königlich-sächsischen Triangulation! 📐👑 Was hat es mit der Vermessung Sachsens im 19. Jahrhundert auf sich? Welche Technik steckte dahinter? Und was können wir heute noch davon sehen?

Ein Muss für alle, die sich für regionale Geschichte, Geologie, Kartographie und die genialen Erfindungen unserer Vorfahren interessieren!

Wann: Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Wo: GEO-Infopunkt Dorfhain

Anmeldung: bis 09.10. an kontakt@geopark-sachsen.de

Kommt vorbei und lasst euch begeistern! Wir freuen uns auf euch! 👋

mehr erfahren
zum Newsarchiv