Erfahrungsaustausch der Geopark-Ranger: Vernetzung und Zusammenarbeit im Fokus

20. Oktober 2024

Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte des Geoparks Sachsens Mitte und eine Führung durch den GEO-Infopunkt in Grillenburg. Im Anschluss begaben sich die Teilnehmenden gemeinsam auf eine spannende Wanderung zu den Geotopen Ascherhübel, Spechtshausener Schweiz und Kugelpechstein. Diese Exkursion bot nicht nur die Gelegenheit, die beeindruckenden geologischen Besonderheiten der Region zu erkunden, sondern auch den Austausch über praktische Aspekte der Rangertätigkeit zu fördern.

Grit Lettner, eine Geopark-Rangerin aus dem Porphyrland, teilte ihre Eindrücke: „Ich bin total beeindruckt von der Vielfalt geologischer Besonderheiten auf so engem Raum und das in Sachsen. Es gibt so viel zu entdecken in unserer Heimat. Mir hat die Gestaltung der Infotafeln gut gefallen. Auf jeder ist die geologische Zeittafel abgebildet. Das hat Wiedererkennungswert, prägt sich ein und macht Beziehungen deutlich.“

Bei einem gemeinsamen Mittagessen im Imbiss am Waldrand in Spechtshausen diskutierten die Ranger angeregt über ihre Erfahrungen und erörterten Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit. Bernd Kowalski, ein Ranger aus dem Geopark Porphyrland, betonte die Wichtigkeit solcher Treffen: „Es war ein sehr sinnvolles Treffen. Der Austausch mit anderen Geoparks, vor allem in Sachsen, ist sehr wichtig, um gemeinsame Probleme zu besprechen und Lösungsansätze zu finden. Gleichzeitig lernen wir so die Besonderheiten der anderen Geoparks kennen.“

Der Nachmittag stand im Zeichen weiterer Erkundungen: Der Gruppe wurde das Geotop Sandsteinbruch am Jägerhorn in Grillenburg vorgestellt. Den Abschluss des Treffens bildete ein gemütliches Kaffeetrinken im GEO-Infopunkt in Grillenburg, bei dem den Gästen das GEO-Mobil präsentiert wurde – ein weiteres Beispiel für die innovative Vermittlung von Umweltbildung und BNE, besonders an Schulen und Kindergärten.

Die Rückmeldungen der 13 Teilnehmenden waren durchweg positiv: Der Erfahrungsaustausch wurde als anregend und gelungen empfunden. Die Ranger beider Geoparks zeigten großes Interesse an einer engmaschigen Zusammenarbeit in der Zukunft, um gemeinsam das Bewusstsein für die geologischen Schätze ihrer Regionen zu stärken.

Für weitere Informationen und anstehende Veranstaltungen besuchen Sie gerne unsere Websites.

www.geopark-sachsen.de

www.geopark-porphyrland.de

Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
zum Newsarchiv