Geführte Wanderungen anlässlich des Tags des Geotops

20. August 2024

➡ 14. September: Bodenkundliche Wanderung

Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour mit Vorstandsmitglied Dr. Holger Lohse in den Tharandter Wald! Hier wollen wir versuchen, dem Waldboden einige Geheimnisse zu entlocken. Eigentlich wissen wir viel zu wenig über den Boden. Dabei ist er ein wahres Supertalent! Der Boden filtert Wasser, bietet unzähligen Lebewesen eine Heimat, in ihm sind die Bäume verankert, er ist Grundlage unserer Ernährung…

An einigen Bodengruben am Bodenlehrpfad Tharandter Wald wollen wir uns anschauen, wie unterschiedlich Böden sein können und welche Bäume dort wachsen. Auf unserer Wanderung werden wir ein wahres Archiv der (Erd-)Geschichte sehen.

Die Wanderung richtet sich an naturkundlich Interessierte und ist für Familien geeignet.
Bitte Anmeldung vornehmen über: kontakt@geopark-sachsen.de. Die Plätze sind begrenzt.

Treffpunkt: 9:30 Uhr am Kurplatz in 01737 Tharandt OT Kurort Hartha (Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Kurplatz (Bus Linie 363)
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: Der GEOPARK freut sich über eine Spende

➡ 15. September: Geologische Wanderung

Gemeinsam mit Gästeführer Rolf Mögel geht es auf eine Rundwanderung durch den Tharandter Wald, dem Herz des GEOPARKs Sachsens Mitte. Der Weg führt vorbei an Geotopen, die von einer Zeit erzählen, als es in Sachsen noch Meere gab und Vulkane ausbrachen.
Anmeldung erwünscht an: Tel.: 035203/2530 | E-Mail: moegel_bs@web.de

Treffpunkt: 9:39 Uhr am Kurplatz in 01737 Tharandt OT Kurort Hartha
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 6 Euro Erwachsene

Einladung zum Vortrag „Überraschende Erkenntnisse zu Bäumen aus 40 Jahren Baumforschung“ - Prof. Dr. Andreas Roloff
21. Januar 2025

... am Montag, 27. Januar 2025 um 17:00 Uhr im Tharandter Hörsaal J1 der TU Dresden, Judeich-Bau, Pienner Straße 17.

mehr erfahren
2. Sächsischen Rohstoffkonferenz
17. Januar 2025

Am 16. Januar 2025 waren wir bei der 2. Sächsischen Rohstoffkonferenz dabei, die durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und die TU Bergakademie Freiberg ausgerichtet wurde. Unter die Themenblöcke „Rohstoffgewinnung“, „Nachwachsende Rohstoffe“ sowie „Kreislaufwirtschaft / Recycling“ ordneten sich spannende Vortragsthemen unter. Zu den nachwachsenden Rohstoffen referierten unter anderem Dr. Mario Marsch, Abteilungsleiter 2 aus dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie Thomas Pöge, Bürgermeister Gemeinde Thallwitz und stellvertretender Vorstandsvorsitzender aus unserem Partner-Geopark Porphyrland.

Eine tolle Vernetzungsmöglichkeit, bei der wir in Zukunft gerne wieder teilnehmen.

zum Newsarchiv