Rückblick: Tag des offenen Steinbruchs am 27. April

29. April 2024

Bereits zu Beginn der Veranstaltung gab es mit einer Schausprengung eine besondere Überraschung für die Anwesenden. Viele waren beeindruckt von der Größe der Sprengung.

Auf dem geebneten Veranstaltungsgelände mit Blick auf den Steinbruch waren verschiedene Akteure mit Ständen vertreten, informierten rund um die Themen Gesteine und Bergbau und hatten auch so manche Mitmach-Aktion im Gepäck. Insbesondere die kleinen Besucher hatten viel Spaß beim Ausprobieren und zeigten viel Ausdauer beim Steine schleifen und behauen, Gold waschen, Mineralien suchen und Mikroskopieren. Bei einem Rundgang durch das Steinbruchgelände konnte beispielsweise die Siebanlage in Aktion erlebt werden. Außerdem standen verschiedene Radlager und Bagger bereit, um diese einmal vom Fahrersitz aus zu begutachten. Die Mitarbeiter der Firma Eiffage Infra-Bau GmbH standen zur Beantwortung der vielen Fragen zu Technik und Abläufen bereit.

Der GEOPARK Sachsens Mitte möchte mit den Tagen der offenen Steinbrüche einen Beitrag zur Sächsischen Rohstoffstrategie leisten. Laut dieser sind von rund 220 aktiven Bergbauvorhaben in Sachsen über 95 Prozent im Steine- und Erdenbereich ansässig. Mehr als 50 Prozent der gewonnenen Menge entfällt dabei auf Natursteine, die vorwiegend als Baurohstoffe für den heimischen Bedarf zum Einsatz kommen. Da ein Transport dieser über weite Entfernungen kaum in Frage kommt, ist deren Sicherung für die Regionalplanung besonders wichtig (Neue Sächsische Rohstoffstrategie, SMWA, 2022).

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Mitstreiter für die Vorbereitung und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung: Die Eiffage Infra-Bau GmbH, den Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V., den Steinmetzbetrieb Philipp Wiedemann, den Förderverein „Geologie im Tharandter Wald“ e.V., den Bergbau- und Hüttenverein Freital e.V., Wolfram Heidenfelder, den Getränkemarkt Amlang sowie die Feldküche Kesselsdorf.

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv