„Tharandter-Wald-Königin“ gesucht!

26. Juli 2023

Zur „Tharandter-Wald-Königin“ wird regulär alle zwei Jahre eine Frau gekrönt, die einen Bezug zum „Tharandter Wald - schönster Wald Sachsens“® hat und sich für diese Region engagiert. Das geschah erstmals vor 25 Jahren. Vorgeschlagen werden bzw. bewerben können sich für diese ehrenamtliche, repräsentative Tätigkeit Frauen, die sich um die Entwicklung und Förderung der Kultur und des Fremdenverkehrs in unserer Region bemühen oder im Rahmen ihrer Arbeit bzw. Freizeit theoretisch oder praktisch für den Schutz der Natur und die Heimatpflege, z. B. im Rahmen der Forst- und Landwirtschaft oder des sanften Tourismus, tätig werden bzw. diese Chance nutzen möchten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Die „Tharandter-Wald-Königin“ kann einmal wieder gekrönt werden, so dass die Amtszeit maximal vier Jahre beträgt. Das war Pandemie bedingt erstmals, aber ohne eine nochmalige Wahl, bei der XIII. „Tharandter-Wald-Königin“ der Fall. Die vorgeschlagene Kandidatin sollte mindestens 18 Jahre alt und bereit sein, nach vorheriger Terminabsprache, zu einigen kulturellen Höhepunkten in den Orten am Tharandter Wald und ggf. auch auf nationalen Messen und Königinnentreffen der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Deutsche KönigInnen e.V. (www.deutsche-koeniginnen.de) öffentlich in Erscheinung zu treten, um die Region zu präsentieren und für sie zu werben. Es finden auch gemeinsame Auftritte mit der Sächsischen Waldkönigin bzw. Botschafterin des Sächsischen Waldes statt, mit denen eine enge Kooperation besteht. Die Betreuung der Tharandter-Wald-Königin erfolgt durch den Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ bzw. wird ggf. mit dem für den Tharandter Wald zuständigen Forstbezirk Bärenfels im Staatsbetrieb Sachsenforst abgestimmt. Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch mit der „Pohrsdorfer Apfelkönigin“, die vom Heimatverein Pohrsdorf gekrönt und betreut wird. Die überregionalen Aktivitäten erfolgen in Kooperation mit der Arbeitsgemeischaft Deutsche Königinnen. Für eine ansprechende Tracht, Autogrammkarten und Reisekosten wird ein Zuschuss gewährt. Die Krönung findet im Rahmen des Aktionstages „Mal wieder Wald und Holz sehen“ am Sonntag, den 10. September 2023, im Versuchs- und Lehrobjekt Hetzdorf im Tharandter Wald statt. Schon jetzt bedankt sich der Verein bei der amtierenden Waldkönigin, Sandra Sebelin, die erstmals über vier Jahre amtierte. Die Einwohner, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Vereine, Institutionen, Organisationen sowie Unternehmen rund um den Tharandter Wald, der Forstbezirk Bärenfels und die Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden in Tharandt, der Sächsische Waldbesitzerverband sowie der Sächsische Forstverein bzw. an dieser Aufgabe interessierte Frauen werden hiermit gebeten, die Ausschreibung in geeigneter Form zu kommunizieren und ihre Vorschläge bzw. Bewerbungen für die XIV. „Tharandter-Wald-Königin“, möglichst schriftlich mit einem Foto, bis zum Ende August 2023 einzureichen an den:

Kontakt: Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. Kurort Hartha c/o André Kaiser, Hauptstraße 5c, OT Grillenburg, 01737 Tharandt, Tel. / Fax. 035202-52614, verschoenerungsverein@gmx.de

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv