„Tharandter-Wald-Königin“ gesucht!

26. Juli 2023

Zur „Tharandter-Wald-Königin“ wird regulär alle zwei Jahre eine Frau gekrönt, die einen Bezug zum „Tharandter Wald - schönster Wald Sachsens“® hat und sich für diese Region engagiert. Das geschah erstmals vor 25 Jahren. Vorgeschlagen werden bzw. bewerben können sich für diese ehrenamtliche, repräsentative Tätigkeit Frauen, die sich um die Entwicklung und Förderung der Kultur und des Fremdenverkehrs in unserer Region bemühen oder im Rahmen ihrer Arbeit bzw. Freizeit theoretisch oder praktisch für den Schutz der Natur und die Heimatpflege, z. B. im Rahmen der Forst- und Landwirtschaft oder des sanften Tourismus, tätig werden bzw. diese Chance nutzen möchten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Die „Tharandter-Wald-Königin“ kann einmal wieder gekrönt werden, so dass die Amtszeit maximal vier Jahre beträgt. Das war Pandemie bedingt erstmals, aber ohne eine nochmalige Wahl, bei der XIII. „Tharandter-Wald-Königin“ der Fall. Die vorgeschlagene Kandidatin sollte mindestens 18 Jahre alt und bereit sein, nach vorheriger Terminabsprache, zu einigen kulturellen Höhepunkten in den Orten am Tharandter Wald und ggf. auch auf nationalen Messen und Königinnentreffen der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Deutsche KönigInnen e.V. (www.deutsche-koeniginnen.de) öffentlich in Erscheinung zu treten, um die Region zu präsentieren und für sie zu werben. Es finden auch gemeinsame Auftritte mit der Sächsischen Waldkönigin bzw. Botschafterin des Sächsischen Waldes statt, mit denen eine enge Kooperation besteht. Die Betreuung der Tharandter-Wald-Königin erfolgt durch den Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ bzw. wird ggf. mit dem für den Tharandter Wald zuständigen Forstbezirk Bärenfels im Staatsbetrieb Sachsenforst abgestimmt. Eine enge Zusammenarbeit gibt es auch mit der „Pohrsdorfer Apfelkönigin“, die vom Heimatverein Pohrsdorf gekrönt und betreut wird. Die überregionalen Aktivitäten erfolgen in Kooperation mit der Arbeitsgemeischaft Deutsche Königinnen. Für eine ansprechende Tracht, Autogrammkarten und Reisekosten wird ein Zuschuss gewährt. Die Krönung findet im Rahmen des Aktionstages „Mal wieder Wald und Holz sehen“ am Sonntag, den 10. September 2023, im Versuchs- und Lehrobjekt Hetzdorf im Tharandter Wald statt. Schon jetzt bedankt sich der Verein bei der amtierenden Waldkönigin, Sandra Sebelin, die erstmals über vier Jahre amtierte. Die Einwohner, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Vereine, Institutionen, Organisationen sowie Unternehmen rund um den Tharandter Wald, der Forstbezirk Bärenfels und die Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden in Tharandt, der Sächsische Waldbesitzerverband sowie der Sächsische Forstverein bzw. an dieser Aufgabe interessierte Frauen werden hiermit gebeten, die Ausschreibung in geeigneter Form zu kommunizieren und ihre Vorschläge bzw. Bewerbungen für die XIV. „Tharandter-Wald-Königin“, möglichst schriftlich mit einem Foto, bis zum Ende August 2023 einzureichen an den:

Kontakt: Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tharandter Wald“ e.V. Kurort Hartha c/o André Kaiser, Hauptstraße 5c, OT Grillenburg, 01737 Tharandt, Tel. / Fax. 035202-52614, verschoenerungsverein@gmx.de

Der Herbst ist da: Unsere Geo-Infopunkte verabschieden sich in die Winterpause!
07. Oktober 2025

die Farbenpracht des Herbstes ist in vollem Gange und mit den kühleren Tagen neigt sich auch die diesjährige Hauptsaison unserer Geo-Infopunkte dem Ende zu.

  • Die GEO-Infopunkte in Hetzdorf und Grillenburg haben ihre Tore bereits für die Saison geschlossen und sind schon in der Winterpause.
  • Nutzen Sie noch die allerletzte Chance, unseren GEO-Infopunkt in Naundorf zu besuchen! Dieser öffnet am Samstag, den 11. November, noch ein letztes Mal für Sie, bevor auch er in die Ruhezeit übergeht.

Was passiert im Winter?

Die gute Nachricht: Auch wenn die regulären Öffnungszeiten nun pausieren, sind die GEO-Infopunkte nicht komplett geschlossen! Besuche bei den meisten Infopunkten sind über die Wintermonate oft auf Anfrage möglich. Für spezielle Terminanfragen für Gruppen oder Führungsanfragen eine Mail an kontakt@geopark-sachsen.de schreiben.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns darauf, euch im April 2026 wieder in unseren GEO-Infopunkten begrüßen zu dürfen!

Sternwander-Tag im Tharandter Wald!
02. Oktober 2025

🌲 Sternwander-Tag im Tharandter Wald! 🧭

Macht euch bereit für einen spannenden Tag in der Natur! Die GEOPARK Ranger laden euch alle Naturfreunde zum großen Sternwander-Tag im wunderschönen Tharandter Wald ein.

🗓️ Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

📍 Treffpunkt & Start: GEO-Infopunkt in Grillenburg (Seerenteichstraße 2)

Ihr habt die Wahl zwischen vier tollen Angeboten:

Führung durch unseren GEO-Infopunkt Grillenburg (ab 09:30 Uhr) – Die perfekte Einstimmung!

"Kraftquell Wald – andere nennen es Waldbaden" (ca. 2 Std.) – Pure Entspannung.

"Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein" und Sinnespfad (ca. 1,5 Std. / 3,5 km) – Auch für Personen mit Beeinträchtigungen geeignet!

Rund um die Grillenburger Schlossteiche inkl. Sandsteinbruch, Jagdschloss und Neuem Jägerhaus (ca. 2 Std. / 4 km) – Geschichte & Geologie hautnah.

Start der geführten Wanderungen: 10:00 Uhr am GEO-Infopunkt!

ℹ️ Wichtige Infos:

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre kostenlos!

Imbiss: Möglichkeiten am Badeteich und Gondelteich (wetterabhängig).

Anmeldung ist nötig! Bitte meldet euch bis 02. Oktober an unter:

📧 kontakt@geopark-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und einen tollen Tag im Tharandter Wald! 👋

Foto: Geopark Sachsens Mitte

Vortrag zur königlich-sächsischen Triangulation
02. Oktober 2025

🗺️ Aufgepasst, Geschichtsfans & Entdecker!

Am Freitag, den 10. Oktober um 18:00 Uhr, erwartet euch ein spannender Vortrag im GEO-Infopunkt Dorfhain mit Ralph Buder!

Taucht ein in die faszinierende Geschichte der königlich-sächsischen Triangulation! 📐👑 Was hat es mit der Vermessung Sachsens im 19. Jahrhundert auf sich? Welche Technik steckte dahinter? Und was können wir heute noch davon sehen?

Ein Muss für alle, die sich für regionale Geschichte, Geologie, Kartographie und die genialen Erfindungen unserer Vorfahren interessieren!

Wann: Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Wo: GEO-Infopunkt Dorfhain

Anmeldung: bis 09.10. an kontakt@geopark-sachsen.de

Kommt vorbei und lasst euch begeistern! Wir freuen uns auf euch! 👋

mehr erfahren
zum Newsarchiv