Sandsteinbruch "Karrasch"

Foto: GEOPARK

Der auflässige Sandsteinbruch befindet sich auf Bannewitzer Flur am südöstlichen Hang des Horkenbergs neben der Mittelschule Bannewitz. Vom Vorplatz der Schule führt in westlicher Richtung ein Weg hinein. Am Westende des langgestreckten Bruchs gibt es einen zweiten Zugang über einen Fußpfad, der am Ende der Straße Neues Leben beginnt. Das Steinbruchgelände ist eine etwa 200 Meter lange und 40 Meter breite mit Bäumen und Büschen bewachsene Einsenkung im Gelände. Im Westen und Nordwesten wird das
Areal von Sandsteinfelsen begrenzt.

Der Sandsteinbruch am Horkenberg stellt einen geowissenschaftlich regional bedeutenden Aufschluss dar. Insbesondere die Westwand des Bruches zeigt die Kreideschichtenfolge noch sehr eindrucksvoll. Im unteren Teil ist der Unterquader aufgeschlossen, ein massiger, fein- bis mittelkörniger Sandstein von etwa drei bis fünf Metern Höhe. Darüber folgen im Hangenden, nach einem Geländeabsatz, die Pennricher Schichten. Diese sind plattig und brüchig.

Des Weiteren hat der ehemalige Sandsteinbruch eine außerordentlich große heimatgeschichtliche Bedeutung. Im Gebiet der jetzigen Gemeinde Bannewitz gab es einst mindestens zehn derartige Brüche, von denen der "Karrasch" der letzte zugängliche ist. Die Steinbrüche haben die Siedlungsgeschichte der umliegenden Ortsteile, ihre Bebauung und Wegverläufe stark beeinflusst. Die gebrochenen Steine wurden für Bauarbeiten aller Art verwendet, insbesondere für Keller und Fundamente, aber auch für Hauswände und Umfassungsmauern, als Zaunpfähle, zur Wegbefestigung, als Grenzsteine usw. Zur Betriebsdauer des Steinbruchs ist wenig bekannt. Während er in der Öderschen Karte von etwa 1600 nicht eingetragen ist, hat er im Meilenblatt von 1793 bereits beträchtliche Ausmaße. Die Darstellung im Messtischblatt von 1912 lässt schließen, dass in diesem Jahr der Bruch noch in Betrieb war.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 360 Dresden (Hbf. - TU - Südhöhe) - Bannewitz - Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf - Kurort Altenberg - Zinnwald, Haltestelle "Bannewitz Windbergstraße"

Anreise mit dem PKW: A17 Ausfahrt 3 Dresden-Südvorstadt, B 170 bis Bannewitz, Windbergstraßes, Neues Leben

Kommune Bannewitz
Lage Etwa 200 Meter westlich der Oberschule "Am Marienschacht" in Bannewitz
Koordinaten 50.991637°N
13.705522°E
Gestein Sandstein (Sedimentit)
Alter Kreide (ca. 96 Mio. Jahre)

Sternwander-Tag im Tharandter Wald!
02. Oktober 2025

🌲 Sternwander-Tag im Tharandter Wald! 🧭

Macht euch bereit für einen spannenden Tag in der Natur! Die GEOPARK Ranger laden euch alle Naturfreunde zum großen Sternwander-Tag im wunderschönen Tharandter Wald ein.

🗓️ Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

📍 Treffpunkt & Start: GEO-Infopunkt in Grillenburg (Seerenteichstraße 2)

Ihr habt die Wahl zwischen vier tollen Angeboten:

Führung durch unseren GEO-Infopunkt Grillenburg (ab 09:30 Uhr) – Die perfekte Einstimmung!

"Kraftquell Wald – andere nennen es Waldbaden" (ca. 2 Std.) – Pure Entspannung.

"Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein" und Sinnespfad (ca. 1,5 Std. / 3,5 km) – Auch für Personen mit Beeinträchtigungen geeignet!

Rund um die Grillenburger Schlossteiche inkl. Sandsteinbruch, Jagdschloss und Neuem Jägerhaus (ca. 2 Std. / 4 km) – Geschichte & Geologie hautnah.

Start der geführten Wanderungen: 10:00 Uhr am GEO-Infopunkt!

ℹ️ Wichtige Infos:

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre kostenlos!

Imbiss: Möglichkeiten am Badeteich und Gondelteich (wetterabhängig).

Anmeldung ist nötig! Bitte meldet euch bis 02. Oktober an unter:

📧 kontakt@geopark-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und einen tollen Tag im Tharandter Wald! 👋

Foto: Geopark Sachsens Mitte

Vortrag zur königlich-sächsischen Triangulation
02. Oktober 2025

🗺️ Aufgepasst, Geschichtsfans & Entdecker!

Am Freitag, den 10. Oktober um 18:00 Uhr, erwartet euch ein spannender Vortrag im GEO-Infopunkt Dorfhain mit Ralph Buder!

Taucht ein in die faszinierende Geschichte der königlich-sächsischen Triangulation! 📐👑 Was hat es mit der Vermessung Sachsens im 19. Jahrhundert auf sich? Welche Technik steckte dahinter? Und was können wir heute noch davon sehen?

Ein Muss für alle, die sich für regionale Geschichte, Geologie, Kartographie und die genialen Erfindungen unserer Vorfahren interessieren!

Wann: Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Wo: GEO-Infopunkt Dorfhain

Anmeldung: bis 09.10. an kontakt@geopark-sachsen.de

Kommt vorbei und lasst euch begeistern! Wir freuen uns auf euch! 👋

mehr erfahren
GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
zum Newsarchiv