Warnsdorfer Quelle

Foto: GEOPARK

Die Warnsdorfer Quelle befindet sich an der Kreuzung von Dorfhainer Weg und C-Flügel im Tharandter Wald. Vorhanden sind ein Rastplatz und eine Schutzhütte. Wegen des Entzugs einiger der Quellen des Todteichbaches erhielten die Hintergersdorfer und Tharandter Mühlenbesitzer 1790 die landesherrliche Konzession zur Ableitung von Wasser aus dem Warnsdorfer Quell und dem Eulenborn über einen Graben zur Verstärkung des Todteichbaches. Die Quelle gibt als stärkste Trinkwasserquelle im Tharandter Wald in der Sekunde bis zu vier Liter Wasser ab. 1906 wurde die Quelle in einem Brunnenhaus gefasst. Über eine Leitung, die im freien Gefälle verlegt wurde, gelangte das Wasser nach Hintergersdorf (jetzt Kurort Hartha) und nach Tharandt, wo ein großer Teil der Bewohner dieses Quellwasser bis 1991 nutzte. Heute liefert sie das Brauchwasser für den ForstPark Tharandt und speist über den Quellteich und einen Biotopteich den Warnsdorfer Bach im Einzugsgebiet der Triebisch.

Geologisch befindet sich die Schichtquelle am Übergang vom liegenden präcenoman rotverwitterten Porphyr zum hangenden Sandstein. Dichtend als Basis wirkt dabei der kaolinisierte Porphyr. Das Quellwasser hat nach aktuellen Untersuchungen keine Trinkwasserqualität.

Die Warnsdorfer Quelle wird auch mit der „Wüstung Warnsdorf“ in Verbindung gebracht. Ausgrabungen belegen, dass es hier im Mittelalter zu Siedlungsversuchen kam. An die Siedlung erinnern heute noch der Warnsdorfer Bach (Zufluss der Triebisch), der Warnsdorfer Flügel, der Warnsdorfer Weg sowie die Warnsdorfer Wiesen im Tharandter Wald.

(Auszug aus dem Geotop-Managementplan, Juni 2021)

Literatur

Beiträge zur Heimatgeschichte (1982): Der Tharandter Wald, Forststadt Tharandt, Kulturbund der DDR, Ortsgruppe Tharandt (Hrsg.): Beiträge zur Heimatgeschichte, Heft 7.

Bellmann, M. (2016): Der Wanderführer Tharandter Wald, Heimatbuchverlag Bellmann.

Grüne Liga Osterzgebirge e.V. (2007): Naturführer Ost-Erzgebirge, Bände 1-3. Sandstein Verlag Dresden.

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 363 Freital - Tharandt - Fördergersdorf - Grillenburg - Klingenberg/Naundorf, Haltestelle "Grillenburg Hauptstraße"

Anreise mit dem PKW: A4 Abfahrt 77a Wilsdruff, Wilsdruffer Straße bis Tharandt, Freiberger Straße bis Parkplatz "Zigeunerplatz"

Kommune Tharandt
Lage Tharandter Wald, nahe der Kreuzung Warnsdorfer Weg / Dorfhainer Weg
Koordinaten

50.959399°N
13.538283°E

Art Quelle

Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
Die Hexen kommen in den GEOPARK!
30. April 2025

Am Mittwoch, 30.04.2025 ist im Jugendfreizeithof wieder die Kräuterhexe Walpurga zu Gast, um mit den großen und kleinen Gästen von 16:00 bis ca. 19:00 Uhr auf dem Außengelände ein Walpurgisfest zu feiern.

Dazu sind alle Familien und Interessierten recht herzlich eingeladen. Es erwartet Euch Spiel & Spaß mit Kräuterrätseln, an der Schminkstation, beim Besenführerschein absolvieren und die Feuerwehr ist auch zu Besuch. Natürlich darf ein Lagerfeuer und Knüppelkuchen dabei nicht fehlen! Zum Abschluss begrüßen wir gemeinsam den Frühling mit einer Feuergaukelei!

Der Eintritt ist frei. Speis und Trank stehen zur Verfügung und können erworben werden. Wir freuen uns auf Euch!

mehr erfahren
zum Newsarchiv