Was ist ein Geopark?

Geoparks sind Regionen, in denen geologische und naturräumliche Besonderheiten erhalten und erlebbar gemacht werden. Sie bieten außergewöhnliche Einblicke in Erdgeschichte, Natur, Kultur und Umweltbildung. Das Besondere daran: Die Aktivitäten geschehen zusammen mit den Menschen vor Ort, die ihre Kompetenzen einbringen können und so gemeinsam eine regionale Identität schaffen.

Geoparks besitzen interessante und schützenswerte geologische Sehenswürdigkeiten, sogenannte „Geotope“. Sie bieten als Fenster in die Erdgeschichte spannende Einblicke in die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft. Geotope zählen in Geoparks neben Pflanzen und Tieren als schützenswerte Güter. Denn oftmals sind Gesteinsaufschlüsse, Mineralien und Böden durch ihre Seltenheit durch Zerstörung bedroht. Diese Besonderheiten zu erhalten und zu vermitteln ist eine der Hauptaufgaben eines Geoparks.

Unser Leitbild
Werte - Wissen - Wandel

WERTE

Nachhaltigkeit bedeutet den langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Heimat lässt sich vielfältig interpretieren und ist weit mehr als Traditionspflege und Vertrautheit. Zu den Werten der Region, die der GEOPARK vermitteln möchte, gehören vor allem auch das geologische Erbe, regionale Identität und Ressourcenbewusstsein.

WISSEN
Im GEOPARK wird naturwissenschaftliches, kulturelles und historisches Wissen verständlich vermittelt. Ziel ist es, die Besonderheiten der GEOPARK-Region aufzuzeigen. Denn wie der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann sagte: „Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen.“

WANDEL

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung." wusste schon Heraklit um 500 v. Chr. Die Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief, Klima, Gestein, Boden, Wasserhaushalt, Vegetation und Zeit herzustellen, und die Kreisläufe innerhalb des Geosystems zu verstehen, ist eine Aufgabe des GEOPARKs.

Wir haben starke Kooperationspartner aus den Städten und Gemeinden zur Verwirklichung unserer Ziele an unserer Seite.

Unser Verein

Seit 2001 besteht die Vision, die zwischen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und der Universitäts- und Bergbaustadt Freiberg gelegene Region des Tharandter Waldes zu einem Geopark zu entwickeln. Im Juli 2015 wurde der GEOPARK Sachsens Mitte e.V. gegründet, um diese Idee des Geoparks zu beflügeln und weiter voranzubringen.

Wir wollen die Region in Sachsens Mitte durch ihre geologische Vielfalt als touristische Region aufwerten, gestalten und entwickeln. Wir möchten das Bewusstsein für regionale Identität stärken und die Schönheit und Einzigartigkeit der Heimat aufzeigen. Der 2021 erarbeitete Geopark-Managementplan dient uns auf diesem Weg als inhaltliche Leitlinie.

Unterstützer werden

Sie finden gut, was wir tun und möchten ebenfalls etwas bewirken? Dann machen Sie mit! Miteinander können wir viel mehr bewegen! Ihre Ideen sind uns herzlich willkommen.

Den Aufnahmeantrag sowie Satzung und Beitragsordnung können Sie erfragen unter kontakt@geopark-sachsen.de.

Beitrag spenden

Ihre Spende hilft bei der Durchführung unserer Projekte.
Der GEOPARK Sachsens Mitte e.V. ist durch Freistellungsbescheid vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden, bitte geben Sie im Verwendungszweck das Wort "Spende zur satzungsgemäßen Verwendung" an, sowie ihre Postanschrift, damit wir Ihnen ab einer Höhe von 200 € die Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zusenden können. Für Spenden unter 200 € erkennt das Finanzamt den Kontoauszug als Beleg an.

Bitte überweisen Sie Ihren gewählten Zuwendungsbetrag
auf folgendes Konto:

GEOPARK Sachsens Mitte e.V.
Ostsächsische Sparkasse
BIC OSDDDE81XXX
IBAN: DE 34 8505 0300 0221 0963 45

Der Herbst ist da: Unsere Geo-Infopunkte verabschieden sich in die Winterpause!
07. Oktober 2025

die Farbenpracht des Herbstes ist in vollem Gange und mit den kühleren Tagen neigt sich auch die diesjährige Hauptsaison unserer Geo-Infopunkte dem Ende zu.

  • Die GEO-Infopunkte in Hetzdorf und Grillenburg haben ihre Tore bereits für die Saison geschlossen und sind schon in der Winterpause.
  • Nutzen Sie noch die allerletzte Chance, unseren GEO-Infopunkt in Naundorf zu besuchen! Dieser öffnet am Samstag, den 11. November, noch ein letztes Mal für Sie, bevor auch er in die Ruhezeit übergeht.

Was passiert im Winter?

Die gute Nachricht: Auch wenn die regulären Öffnungszeiten nun pausieren, sind die GEO-Infopunkte nicht komplett geschlossen! Besuche bei den meisten Infopunkten sind über die Wintermonate oft auf Anfrage möglich. Für spezielle Terminanfragen für Gruppen oder Führungsanfragen eine Mail an kontakt@geopark-sachsen.de schreiben.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und freuen uns darauf, euch im April 2026 wieder in unseren GEO-Infopunkten begrüßen zu dürfen!

Sternwander-Tag im Tharandter Wald!
02. Oktober 2025

🌲 Sternwander-Tag im Tharandter Wald! 🧭

Macht euch bereit für einen spannenden Tag in der Natur! Die GEOPARK Ranger laden euch alle Naturfreunde zum großen Sternwander-Tag im wunderschönen Tharandter Wald ein.

🗓️ Wann: Samstag, 4. Oktober 2025

📍 Treffpunkt & Start: GEO-Infopunkt in Grillenburg (Seerenteichstraße 2)

Ihr habt die Wahl zwischen vier tollen Angeboten:

Führung durch unseren GEO-Infopunkt Grillenburg (ab 09:30 Uhr) – Die perfekte Einstimmung!

"Kraftquell Wald – andere nennen es Waldbaden" (ca. 2 Std.) – Pure Entspannung.

"Lieber auf dem Holzweg wandern als auf dem Holzweg sein" und Sinnespfad (ca. 1,5 Std. / 3,5 km) – Auch für Personen mit Beeinträchtigungen geeignet!

Rund um die Grillenburger Schlossteiche inkl. Sandsteinbruch, Jagdschloss und Neuem Jägerhaus (ca. 2 Std. / 4 km) – Geschichte & Geologie hautnah.

Start der geführten Wanderungen: 10:00 Uhr am GEO-Infopunkt!

ℹ️ Wichtige Infos:

Unkostenbeitrag: Erwachsene 5 EUR, Kinder bis 14 Jahre kostenlos!

Imbiss: Möglichkeiten am Badeteich und Gondelteich (wetterabhängig).

Anmeldung ist nötig! Bitte meldet euch bis 02. Oktober an unter:

📧 kontakt@geopark-sachsen.de

Wir freuen uns auf euch und einen tollen Tag im Tharandter Wald! 👋

Foto: Geopark Sachsens Mitte

Vortrag zur königlich-sächsischen Triangulation
02. Oktober 2025

🗺️ Aufgepasst, Geschichtsfans & Entdecker!

Am Freitag, den 10. Oktober um 18:00 Uhr, erwartet euch ein spannender Vortrag im GEO-Infopunkt Dorfhain mit Ralph Buder!

Taucht ein in die faszinierende Geschichte der königlich-sächsischen Triangulation! 📐👑 Was hat es mit der Vermessung Sachsens im 19. Jahrhundert auf sich? Welche Technik steckte dahinter? Und was können wir heute noch davon sehen?

Ein Muss für alle, die sich für regionale Geschichte, Geologie, Kartographie und die genialen Erfindungen unserer Vorfahren interessieren!

Wann: Freitag, 10. Oktober, 18:00 Uhr

Wo: GEO-Infopunkt Dorfhain

Anmeldung: bis 09.10. an kontakt@geopark-sachsen.de

Kommt vorbei und lasst euch begeistern! Wir freuen uns auf euch! 👋

mehr erfahren
zum Newsarchiv