Was ist ein Geopark?

Geoparks sind Regionen, in denen geologische und naturräumliche Besonderheiten erhalten und erlebbar gemacht werden. Sie bieten außergewöhnliche Einblicke in Erdgeschichte, Natur, Kultur und Umweltbildung. Das Besondere daran: Die Aktivitäten geschehen zusammen mit den Menschen vor Ort, die ihre Kompetenzen einbringen können und so gemeinsam eine regionale Identität schaffen.

Geoparks besitzen interessante und schützenswerte geologische Sehenswürdigkeiten, sogenannte „Geotope“. Sie bieten als Fenster in die Erdgeschichte spannende Einblicke in die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft. Geotope zählen in Geoparks neben Pflanzen und Tieren als schützenswerte Güter. Denn oftmals sind Gesteinsaufschlüsse, Mineralien und Böden durch ihre Seltenheit durch Zerstörung bedroht. Diese Besonderheiten zu erhalten und zu vermitteln ist eine der Hauptaufgaben eines Geoparks.

Unser Leitbild
Werte - Wissen - Wandel

WERTE

Nachhaltigkeit bedeutet den langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Heimat lässt sich vielfältig interpretieren und ist weit mehr als Traditionspflege und Vertrautheit. Zu den Werten der Region, die der GEOPARK vermitteln möchte, gehören vor allem auch das geologische Erbe, regionale Identität und Ressourcenbewusstsein.

WISSEN
Im GEOPARK wird naturwissenschaftliches, kulturelles und historisches Wissen verständlich vermittelt. Ziel ist es, die Besonderheiten der GEOPARK-Region aufzuzeigen. Denn wie der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann sagte: „Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen.“

WANDEL

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung." wusste schon Heraklit um 500 v. Chr. Die Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief, Klima, Gestein, Boden, Wasserhaushalt, Vegetation und Zeit herzustellen, und die Kreisläufe innerhalb des Geosystems zu verstehen, ist eine Aufgabe des GEOPARKs.

Wir haben starke Kooperationspartner aus den Städten und Gemeinden zur Verwirklichung unserer Ziele an unserer Seite.

Rückblick: Exkursion der AG „Geologie und Natur“
16. Mai 2023

Am Sonntag, dem 14. Mai 2023, fand im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, im Tharandter Wald, mit Grundschülern der Schulen Dippoldiswalde / Reichstädt und Niederschöna eine Exkursion zum Thema „Boden“ statt. Dabei informierten AG-Leiter Rolf Mögel und Dr. Holger Lohse (Vorstandsmitglied im GEOPARK Sachsens Mitte e.V.) über verschiedene Gesteine und Böden.

Den vollständigen Bericht gibt es hier
Positionspapier "Mehr Erdsystemwissen in die Schule!" veröffentlicht
27. April 2023

Am Dienstag, den 25. April 2023, haben die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und der Dachverband Geowissenschaften DVGeo ein gemeinsam erarbeitetes Positionspapier „Mehr Erdsystemwissen in die Schule“ in einer Pressekonferenz vorgestellt. Darin wird die Stärkung des Faches Geographie und innerhalb der Geographie eine Stärkung der naturwissenschaftlichen, insbesondere geowissenschaftlichen Inhalte empfohlen.

Hier geht es zum Positionspapier...
Rückblick: Tag der offenen Tür im Steinbruch Freital-Wurgwitz
26. April 2023

Anlässlich des „Tages der Erde“ öffneten die Eiffage Infra-Rohstoffe GmbH und der GEOPARK Sachsens Mitte e. V. am 22. April 2023 den Andesit-Steinbruch in Freital-Wurgwitz, um allen Interessierten einen Einblick in die Gewinnung dieses Rohstoffes zu geben.

mehr erfahren
zum Newsarchiv