Geoparks sind Regionen, in denen geologische und naturräumliche Besonderheiten erhalten und erlebbar gemacht werden. Sie bieten außergewöhnliche Einblicke in Erdgeschichte, Natur, Kultur und Umweltbildung. Das Besondere daran: Die Aktivitäten geschehen zusammen mit den Menschen vor Ort, die ihre Kompetenzen einbringen können und so gemeinsam eine regionale Identität schaffen.
Geoparks besitzen interessante und schützenswerte geologische Sehenswürdigkeiten, sogenannte „Geotope“. Sie bieten als Fenster in die Erdgeschichte spannende Einblicke in die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft. Geotope zählen in Geoparks neben Pflanzen und Tieren als schützenswerte Güter. Denn oftmals sind Gesteinsaufschlüsse, Mineralien und Böden durch ihre Seltenheit durch Zerstörung bedroht. Diese Besonderheiten zu erhalten und zu vermitteln ist eine der Hauptaufgaben eines Geoparks.
WERTE
Nachhaltigkeit bedeutet den langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Heimat lässt sich vielfältig interpretieren und ist weit mehr als Traditionspflege und Vertrautheit. Zu den Werten der Region, die der GEOPARK vermitteln möchte, gehören vor allem auch das geologische Erbe, regionale Identität und Ressourcenbewusstsein.
WISSEN
Im GEOPARK wird naturwissenschaftliches, kulturelles und historisches Wissen verständlich vermittelt. Ziel ist es, die Besonderheiten der GEOPARK-Region aufzuzeigen. Denn wie der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann sagte: „Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen.“
WANDEL
"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung." wusste schon Heraklit um 500 v. Chr. Die Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief, Klima, Gestein, Boden, Wasserhaushalt, Vegetation und Zeit herzustellen, und die Kreisläufe innerhalb des Geosystems zu verstehen, ist eine Aufgabe des GEOPARKs.
Wir haben starke Kooperationspartner aus den Städten und Gemeinden zur Verwirklichung unserer Ziele an unserer Seite.