Was ist ein Geopark?

Geoparks sind Regionen, in denen geologische und naturräumliche Besonderheiten erhalten und erlebbar gemacht werden. Sie bieten außergewöhnliche Einblicke in Erdgeschichte, Natur, Kultur und Umweltbildung. Das Besondere daran: Die Aktivitäten geschehen zusammen mit den Menschen vor Ort, die ihre Kompetenzen einbringen können und so gemeinsam eine regionale Identität schaffen.

Geoparks besitzen interessante und schützenswerte geologische Sehenswürdigkeiten, sogenannte „Geotope“. Sie bieten als Fenster in die Erdgeschichte spannende Einblicke in die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft. Geotope zählen in Geoparks neben Pflanzen und Tieren als schützenswerte Güter. Denn oftmals sind Gesteinsaufschlüsse, Mineralien und Böden durch ihre Seltenheit durch Zerstörung bedroht. Diese Besonderheiten zu erhalten und zu vermitteln ist eine der Hauptaufgaben eines Geoparks.

Unser Leitbild
Werte - Wissen - Wandel

WERTE

Nachhaltigkeit bedeutet den langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Heimat lässt sich vielfältig interpretieren und ist weit mehr als Traditionspflege und Vertrautheit. Zu den Werten der Region, die der GEOPARK vermitteln möchte, gehören vor allem auch das geologische Erbe, regionale Identität und Ressourcenbewusstsein.

WISSEN
Im GEOPARK wird naturwissenschaftliches, kulturelles und historisches Wissen verständlich vermittelt. Ziel ist es, die Besonderheiten der GEOPARK-Region aufzuzeigen. Denn wie der bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann sagte: „Nur wer die Natur kennt, wird sie auch schützen.“

WANDEL

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung." wusste schon Heraklit um 500 v. Chr. Die Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren Relief, Klima, Gestein, Boden, Wasserhaushalt, Vegetation und Zeit herzustellen, und die Kreisläufe innerhalb des Geosystems zu verstehen, ist eine Aufgabe des GEOPARKs.

Wir haben starke Kooperationspartner aus den Städten und Gemeinden zur Verwirklichung unserer Ziele an unserer Seite.

Unser Verein

Seit 2001 besteht die Vision, die zwischen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und der Universitäts- und Bergbaustadt Freiberg gelegene Region des Tharandter Waldes zu einem Geopark zu entwickeln. Im Juli 2015 wurde der GEOPARK Sachsens Mitte e.V. gegründet, um diese Idee des Geoparks zu beflügeln und weiter voranzubringen.

Wir wollen die Region in Sachsens Mitte durch ihre geologische Vielfalt als touristische Region aufwerten, gestalten und entwickeln. Wir möchten das Bewusstsein für regionale Identität stärken und die Schönheit und Einzigartigkeit der Heimat aufzeigen. Der 2021 erarbeitete Geopark-Managementplan dient uns auf diesem Weg als inhaltliche Leitlinie.

Unterstützer werden

Sie finden gut, was wir tun und möchten ebenfalls etwas bewirken? Dann machen Sie mit! Miteinander können wir viel mehr bewegen! Ihre Ideen sind uns herzlich willkommen.

Den Aufnahmeantrag sowie Satzung und Beitragsordnung können Sie erfragen unter kontakt@geopark-sachsen.de.

Beitrag spenden

Ihre Spende hilft bei der Durchführung unserer Projekte.
Der GEOPARK Sachsens Mitte e.V. ist durch Freistellungsbescheid vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden, bitte geben Sie im Verwendungszweck das Wort "Spende zur satzungsgemäßen Verwendung" an, sowie ihre Postanschrift, damit wir Ihnen ab einer Höhe von 200 € die Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zusenden können. Für Spenden unter 200 € erkennt das Finanzamt den Kontoauszug als Beleg an.

Bitte überweisen Sie Ihren gewählten Zuwendungsbetrag
auf folgendes Konto:

GEOPARK Sachsens Mitte e.V.
Ostsächsische Sparkasse
BIC OSDDDE81XXX
IBAN: DE 34 8505 0300 0221 0963 45

GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk startet!
08. Juli 2025

🎉 Aufgepasst! Es sind noch Plätze frei bei unserem GEOPARK-Sommerferienangebot auf Schloss Burgk! 🏰✨
Wir bringen die Steine zum Rollen! Gemeinsam entdecken wir die versteckten Geheimnisse der Gesteine unserer Umgebung. 🔍🪨
Erlebt spannende Experimente, entdeckt die besonderen Eigenschaften verschiedener Steine und habt sogar die Chance, selbst Hand anzulegen – beim Steine schleifen für eure eigene Sammlung! 💎🔧
Lust dabei zu sein? Dann meldet euch jetzt beim Museum Schloss Burgk an und seid dabei! 🌟
FRAGEN UND ANMELDUNGEN
Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk
Altburgk 61, 01705 Freital
Telefon: 0351 6491562
E-Mail: museum@freital.de
Bildnachweise: © Städtische Sammlungen Freital,
Fotos: Tilo Harder; Steffen Petrenz

Flyer Sommerferienangebot Schloss Burgk in Freital
Wir feiern 10 jähriges Jubiläum!
03. Juli 2025

🎉 Save the Date! 🎉

Wir feiern unser 10 jähriges Jubiläum! 🎂✨

Am 13. September 2025 laden wir euch herzlich in den Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) der Firma Brühl zum Tag des offenen Steinbruchs ein.

🗓 Datum: 13. September 2025

⏰ Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr

📍 Ort: Steinbruch Naundorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Neben Führungen durch den Steinbruch wird es ein buntes Programm von uns und unseren Partnern aus der Region mit vielen Mitmachangeboten für Kinder und Erwachsene geben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Wir freuen uns auf euch! 🥳

mehr erfahren
Neue GEO-Ranger-Ausbildung startet im November 2025
03. Juli 2025

Wir freuen uns sehr, dass die Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Lanu) im November 2025 einen neuen sechsmonatigen Ausbildungskurs zum / zur „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in“ für die Geoparks Sachsens Mitte und Porphyrland starten möchte. Diese Ausbildung ist die Voraussetzung zur Tätigkeit als GeoRanger.

GeoRanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.

Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und praxisnah zugeschnitten auf die Tätigkeit im Geopark. Die gemeinsame GeoRanger-Ausbildung zweier Geoparks in einem Kurs ist ein Novum und verdeutlicht die enge Zusammenarbeit der Geoparks im Freistaat Sachsen.

Anmeldungen sind bis zum 17. August 2025 erforderlich.

Ansprechpartnerin im Geopark Sachsens Mitte ist Eva Pretzsch, Tel. +49 35055 6968-20

mehr erfahren
zum Newsarchiv