Literatur

Allgemein:

Beeger, D. & Quellmalz, W. (1994): Dresden und Umgebung, Samml. geol. Führer - 87, 205 S.; Berlin & Stuttgart.

Ellger, C. (2022): Geopark "Sachsens Mitte" - 18. Nationaler GeoPark in Deutschland seit Herbst 2021. In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, Band 46, Seiten 24 - 38

Pälchen W., Walter H. (2011): Geologie von Sachsen I - Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. Schweizerbart'sche, E., 537 Seiten

Pretzsch, E. (2021): Inwertsetzung von Bergbauzeugnissen und Chancen für deutsche GeoParks, dargestellt am GEOPARK Sachsens Mitte. – In: Kupetz, M. & Wittwer, E. (Hrsg): Kalkstein im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge bei Dresden – Geologie, Montanhistorie und Bergbauzeugen. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 266: S. 9-19, 11 Abb., 1 Tab.; Berlin.

Repstock, A., Dietel, S., Sentek, S., Loos, D., Kupetz, M., Büchner, J., Rommel A. (2022): Sachsens Geologie erleben – Geoparks: Vermittler von Umweltbildung und Rohstoffbewusstsein im Freistaat. – In: Der geologische Dienst in Sachsen, Geoprofil Heft 16, Festband zum Jubiläum 150 Jahre Landesgeologie, S. 137-151, Dresden.

Sebastian, U. (2001): Mittelsachsen: geologische Exkursionen. – Gotha; Stuttgart.

Zöphel, U. (2022): Fledermäuse im Geopark „Sachsens Mitte“. - unveröffentlicht

Erzgebirge:

Lange, J.-M., Kaden, M. (2010): Zur Geologie und Mineralogie des Bergbaureviers von Dippoldiswalde. Erschienen in: Aufbruch unter Tage; (2011), Seite 90-94

Rösler, H.J., Pilot, J., Starke, R. & Schreiter, E. (1990): Die Vererzungen im Granit von Niederbobritzsch bei Freiberg. Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Band 37, S. 103 – 123.

Sebastian U. (2013): Die Geologie des Erzgebirges. Springer Spektrum, 270 S., Berlin Heidelberg.

Tichomirowa, M. (2003): Die Gneise des Erzgebirges – hochmetamorphe Äquivalente von neoproterozoisch-frühpaläozoischen Grauwacken und Granitoiden der Cadomiden. - In: FFH, C495, Freiberg.

Tharandter Wald und Umgebung:

Breitkreuz, C.; Käßner, A.; Tichomirowa, M.; Lapp, M.; Huang, S.; Stanek, K. (2021): The Late Carboniferous deeply eroded Tharandt Forest caldera – Niederbobritzsch granite complex: a post‑Variscan long‑lived magmatic system in central Europe. – International Journal of Earth Sciences 110/11, Springer.

Ernst, W., Weber, J., Wendel, D. (2011): Tharandter Wald. In: Naturführer Osterzgebirge Bd.3; Grüne Liga Osterzgebirge e.V., Sandstein-Verlag Dresden

Janetschke, N., Wilmsen, M. (2014.): Sequence stratigraphy of the lower Upper Cretaceous Elbtal Group (Cenomanian–Turonian of Saxony, Germany). – Z. dt. Ges. Geowiss., 165: 179–208, Stuttgart.

Niebuhr B., Haubrich F., Fengler M. (2021) Der Grillenburger Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn (Cenomanium, Tharandter Wald, Sachsen) – historisch berühmt und geologisch verkannt. Geologica Saxonica 67 1–28.

Sebastian, U. & Haubrich, F. (2021): Der Geologische Wanderweg Oberes Triebischtal (GWOT) – Lückenfüller oder anspruchsvolles Kleinod? – In: Kupetz, M. & Wittwer, S. (Hrsg): Kalkstein im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge bei Dresden – Geologie, Montanhistorie und Bergbauzeugen. – Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 266: S. 94-99, 3 Abb., 1 Tab.; Berlin.

Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge:

Kupetz, Manfred, Wittwer, Stephanie, Böhnert, Wolfgang, Dachsel, Ingolf, Geißler, Martin, Pretzsch, Eva, Sickmann, Holger, Zölfel, Matthias & Boeck, Helmut-Juri. (2021): Exkursionsführer: Kalkstein im Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge und Porphyrfächer im Tharandter Wald

Döhlener Becken:

Gürtler, E. & Gürtler, K. (1984): Der Steinkohlenbergbau im Döhlener Becken, Teil 2: Schächte links der Weisseritz, Freital.

Janetz, S. & Stute, S.: Das Döhlener Becken. Geschichte einer Landschaft, 2006.

Puls, J. & Wolfgang, V. (1994): Der Bergbau im Döhlener Becken von 1945 bis 1989, Freital.

Reichel, W. & Schauer, M. (2007): Das Döhlener Becken bei Dresden: Geologie und Bergbau, Bergbaumonographie, Bergbau in Sachsen Band 12, Hrsg. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Thalheim, K. et al.: (1991) Die Minerale des Döhlener Beckens, - Schriften des Staatl. Mus. f. Min. u. Geol. zu Dresden, Dresden

Allgemeine Literatur zu Geoparks und Geotourismus

Glaser, S. and U. Lagally (2003b): Geotope – Schutzobjekte und Touristenmagnete – In: Jordan, P., R. Heinz, P. Heinzmann, R. Hipp und D. Imper (Hrgs.): Geotope – wie schützen / Geotope – wie nutzen. 7. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Arbeitsgruppe Geotope Schweiz des GEOForumch, Bad Ragaz, 19.-24. Mai 2003. Tagungsband. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. – Hannover: 19-25

Haubrich, F. (2009): Das geowissenschaftliche Potential des Tharandter Waldes als Grundlage für den regionalen Geotourismus. – In: GeoDresden 2009 Geologie der Böhmischen Masse: Regionale und Angewandte Geowissenschaften in Mitteleuropa Dresden, 30. September - 2. Oktober 2009. – Hannover.

Kupetz, M. (2019): Geoparks. – In: Rein, H. & A. Schuler (Hrsg.): Naturtourismus. – UVK Verlag, München: S. 75–82

Megerle, A. (2006): Geopark-/Geotourismus-Strategien: Forschungsfragen und Bausteine für Deutschland. – In: Vogt, J. und A. Megerle (Hrsg.): Geopark- und Geotourismusforschung. Ergebnisse des internationalen Workshops in Karlsruhe 2006. – Regionalwissenschaftliche Forschungen 31. – Karlsruhe: 25-33

Megerle, H. (2008): Geotourismus. Innovative Ansätze zur touristischen Inwertsetzung und nachhaltigen Regionalentwicklung. – Geographie in Wissenschaft und Praxis 1

Rosendahl, W., B. Junker, A. Megerle, J. Vogt (Hrsg.): Geotope – Bausteine der Regionalentwicklung. 10. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 23.-26. Mai 2006 in Ulm 44. – Hannover: 82-87

Staatliche Geologische Dienste der Länder (Hrsg.) 2018: Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland: Leitfader der Staatlichen Geologischen Dienste der Länder der Bundesrepublik Deutschland. 2. aktualisierte und ergänzte Auflage. 136 S., 415 Abb., 2 Tab., 4 Anl.; Jena

Vogt, J. und A. Megerle (2006): Geoparks. Ausdruck sich ändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und potentieller Baustein für ein innovatives Naturschutzsystem. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 38: 231-244

Rückblick: Exkursion der AG „Geologie und Natur“
16. Mai 2023

Am Sonntag, dem 14. Mai 2023, fand im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte, im Tharandter Wald, mit Grundschülern der Schulen Dippoldiswalde / Reichstädt und Niederschöna eine Exkursion zum Thema „Boden“ statt. Dabei informierten AG-Leiter Rolf Mögel und Dr. Holger Lohse (Vorstandsmitglied im GEOPARK Sachsens Mitte e.V.) über verschiedene Gesteine und Böden.

Den vollständigen Bericht gibt es hier
Positionspapier "Mehr Erdsystemwissen in die Schule!" veröffentlicht
27. April 2023

Am Dienstag, den 25. April 2023, haben die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und der Dachverband Geowissenschaften DVGeo ein gemeinsam erarbeitetes Positionspapier „Mehr Erdsystemwissen in die Schule“ in einer Pressekonferenz vorgestellt. Darin wird die Stärkung des Faches Geographie und innerhalb der Geographie eine Stärkung der naturwissenschaftlichen, insbesondere geowissenschaftlichen Inhalte empfohlen.

Hier geht es zum Positionspapier...
Rückblick: Tag der offenen Tür im Steinbruch Freital-Wurgwitz
26. April 2023

Anlässlich des „Tages der Erde“ öffneten die Eiffage Infra-Rohstoffe GmbH und der GEOPARK Sachsens Mitte e. V. am 22. April 2023 den Andesit-Steinbruch in Freital-Wurgwitz, um allen Interessierten einen Einblick in die Gewinnung dieses Rohstoffes zu geben.

mehr erfahren
zum Newsarchiv